Liebe Studierende,
Ist neues Jahr, neues Ich zu viel? Wie wäre es damit einfach mal etwas Neues auszuprobieren? Wie wäre es damit die eigenen Fähigkeiten auszutesten, neue zu lernen und dabei mit coolen Leuten Kontakt zu knüpfen? Vom 30. Januar bis 05. Februar ist es wieder Zeit für den Global Game Jam (GGJ) und dieses Jahr bietet die TU Dresden (TUD) zum ersten Mal einen Ort, um teilzunehmen.
Der GGJ ist ein internationales Event, bei dem es darum geht, gemeinsam Spiele zu kreieren, Fähigkeiten zu testen und Kontakte zu knüpfen. Von Kartenspiel bis VR-Videospiele, von absoluten Anfängern bis zu Industrie-Profis, jeder ist willkommen in 48 Stunden mit anderen (oder allein) ein Spiel zu einem vorgegebenen Thema zu bauen. „48 Stunden? Aber das Event geht doch eine ganze Woche“. Ja! Dieses Jahr wurde eine Woche für den Jam erlaubt, um für Raum zu bieten für national unterschiedliche Feiertage, aber traditionell haben alle ‚Jammer‘ nur 48 Stunden Zeit, um einen spielbaren Prototypen zu bauen. Die TUD Lokation wird dieses Jahr diese Tradition und den GGJ vom 03. Februar bis zum 05. Februar im Andreas-Pfitzmann-Bau (APB) ausgetragen.
Interesse geweckt? Dann folgt diesem Link: tinyurl.com/ggj-ixlab-tud zur offiziellen Seite des GGJ und der TUD Lokation, um alle weiteren Details zu bekommen und euch zu registrieren. [Link<https://globalgamejam.org/2023/jam-sites/immersive-experience-lab>]
Dear Students,
Is "new Year, new Me" too much? How about just trying something new? How about trying out your skills, learning new ones, and meeting cool new people? From the 30th of January, until the 5th of February, it is once again time for the Global Game Jam (GGJ) and this time, as a first, TU Dresden (TUD) is hosting a location to participate in it.
The GGJ is an international event, all about making games together, testing your skills and networking with like-minded people. From Card Games to VR-Videogames, from absolute beginners to professionals, everyone is welcome to make a game, together or alone, in 48 hours. “48 hours? But the event goes on for a week”. Yes! This year the Jam was extended to an entire week in order to accommodate national holidays in different countries, but traditionally every ‘Jammer’ has 48 hours to build a playable prototype. The TUD location in the Andreas-Pfitzmann-Bau (APB) will honour GGJ tradition this year and therefore the local event will only be open from the 3rd of February until the 5th.
Got you interested? Then follow this link: tinyurl.com/ggj-ixlab-tud to the official GGJ and TUD Location Website, to register and get all further details. [Link<https://globalgamejam.org/2023/jam-sites/immersive-experience-lab>]
Looking forward to your participation
Thanks and Regards,
Krishnan Chandran & Daniel Hauck
Organizers of the GGJ2023, Dresden
-----------------------------------
Liebe Studierende,
Nach 3 Jahren Pause findet das JUG Saxony Camp endlich wieder statt. Das ist die IT-Konferenz exklusiv für Studierende.
Ihr habt aktuell ein spannendes Projekt oder Abschlussarbeit und möchtet diese mit der IT-Welt teilen? Das ist eure Chance.
Hier gibt es alle Infos: https://jugsaxony.org/camp/callforpapers <https://jugsaxony.org/camp/callforpapers>
Die JUG Saxony bietet euch eine Plattform, auf dem JUG Saxony Camp am 29.März 2023 an der HTWK Leipzig.
Es finden spannende Workshops und Vorträge statt. Eure Arbeit könnte dabei sein.
Ihr erhaltet einen Vortragszeitraum von 30min inklusive Fragen und Antworten.
Weitere Informationen hier: https://jugsaxony.org/camp <https://jugsaxony.org/camp>
Viele nennenswerte Unternehmen sind vor Ort, um euch kennenzulernen und mögliche Karrierewege zu erkunden.
Die JUG Saxony steht für Wissenstransfer und -austausch, für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für die Nachwuchsförderung innerhalb und außerhalb der IT-Community. Über 9.000 Besucherinnen und Besucher auf mehr als 150 Veranstaltungen sind Ausdruck für eine stetig wachsende Community, in der alle herzlich willkommen sind.
Reiche deinen Beitrag jetzt ein: https://backoffice.jugsaxony.org/#/cfp/submit?conKey=JSC2023 <https://backoffice.jugsaxony.org/#/cfp/submit?conKey=JSC2023>
Viele Grüße
Sara aus dem JUG Saxony Team
JUG Saxony e. V.
Leipziger Straße 93 | 01127 Dresden
Telefon: +49 351 418868710 | Fax: +49 351 418868719
E-Mail: sara-maria.haronska(a)jugsaxony.org <mailto:sara-maria.haronska@jugsaxony.org> | Web: www.jugsaxony.org <http://www.jugsaxony.org/>
Vorstand:
Dr. Falk Hartmann (1. Vorsitzender), Bernd Fischer (2. Vorsitzender), Torsten Busch (Schatzmeister)
Amtsgericht Dresden | VR 7880
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie diese E-Mail umgehend zu löschen. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential or privileged information. If you are not the intended recipient we kindly request you to delete this e-mail immediately. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
Dear students,
we are pleased to invite you to the next ScaDS.AI [1] "Living Lab Hands-On
Demonstrator Series" event. In the ScaDS.AI Living Lab Hands-On Demonstrator
Series we showcase the latest accomplishments, discoveries, improvements and
educational tools of the ScaDS.AI team in the field of Artificial
Intelligence, Big Data and Data Science. We welcome you all to our Living
Lab for an opportunity to find out about our demonstrators. The introductory
talk, Q&A and hands-on session will provide you with a chance to familiarize
yourself with the demonstrator, with the guidance of the demonstrator
creator, and have a discussion on research directions and real-life
applications.
In the next session, ScaDS.AI team members Dr. Peter Winkler and Norman Koch
will present OmniOpt.
The tool OmniOpt performs hyperparameter optimization within a broad range
of applications as classical simulations or machine learning algorithms.
OmniOpt is robust and it checks and installs all dependencies automatically
and fixes many problems in the background. While OmniOpt optimizes, no
further intervention is required. You can follow the ongoing output live in
the console. Overhead of OmniOpt is minimal and virtually imperceptible.
Join us on January 24th, at 1 p.m., for our Hands-On Demonstrator event at
the Living Lab [2]. We encourage everyone to register in advance [3].
The Living Lab appears as a multi-faceted venue, exhibition space, teaching
and education center, and laboratory. Therefore, you will have the
opportunity to interact with some of the other demonstrators, find out about
future events, and have informative discussions with our Living Lab team. In
addition, we welcome suggestions for further improvements, ideas for other
demonstrators and an open discussion with your fellow peers.
The attendees are advised to observe the current rules and regulations
suggested by Technische Universität Dresden regarding Covid-19 [4].
Please feel free to forward this invitation and do not hesitate to contact
us if you have any questions! We are looking forward to seeing you soon!
Best regards,
Your ScaDS.AI Living Lab Team
[1] https://scads.ai/
[2] APB 1020, Andreas-Pfitzmann-Bau (APB), Nöthnitzer Str. 46 -
https://navigator.tu-dresden.de/etplan/apb/01/raum/542101.3250
[3] https://events.scads.ai/e/omniopt-hands-on
[4] <https://tu-dresden.de/corona> https://tu-dresden.de/corona
--------------------------
Gina Valentin
Kommunikationsmanagerin für Öffentlichkeitsarbeit
ScaDS.AI Dresden/Leipzig
(Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence)
Technische Universität Dresden
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
01062 Dresden (Postanschrift)
Falkenbrunnen, Raum 251
Chemnitzer Straße 46 b
01187 Dresden (Besucheranschrift)
49 (0) 351-463-35711
gina.valentin(a)tu-dresden.de <mailto:gina.valentin@tu-dresden.de>
https://www.scads.ai <https://www.scads.ai/>
Liebe Studierende,
alle Kurzentschlossenen lädt das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI
Dresden/Leipzig vom 13.-14. Dezember 2022 zu einem 2-tägigen Hackathon zum
Thema Alien, AI and HPC: Create your own UFO Identifier ein. Wir begrüßen
Sie jeweils von 16:30-20:30 Uhr in unserem Living Lab (APB-1020). Die
Teilnahme ist kostenfrei.
Während des Hackathons sollen die Teilnehmer:innen eine KI-Pipeline zur
Identifikation von unbekannten Flugobjekten auf Basis eines Bilddatensatzes
entwickeln oder eine bestehende Pipeline mit dem HPC-Tool OmniOpt
optimieren. Die Teilnehmer:innen arbeiten dabei zusammen in Teams mit
Taurus. Wer möchte, kann natürlich auch beide Aufgaben bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite:
https://scads.ai/living-lab-en/hackathons/alien-ai-and-hpc/
Eine Registrierung ist erforderlich:
https://events.scads.ai/e/alien-ai-and-hpc
Bei Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Gina Valentin