Hallo,
ab 26.10. - 04.11.2003 liegt täglich in der Zeit von 9.00 - 15.30 Uhr
das Wählerverzeichnis für die Wahl der Fachschaftsräte und weiteren
Konzilsmitglieder in der Mitgliedergruppe der Studenten an der
Technischen Universität Dresden vom 23. bis 25. November 2004 im
Dekanat, Raum GRU/231, zur Einsichtnahme
aus.
Falls ihr also prüfen wollt, ob Ihr wählen dürft, so könnt ihr dort
nachsehen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel
Liebe Freunde und Mitglieder des FSR,
wie immer auch in dieser Woche die Einladung zu unserer nächsten Sitzung
am Mittwoch, 27.10.2004, 19:00 Uhr im Raum GRU/155.
TOPs:
- FSR-Wahlwerbung
- Online-Evaluation
- WLAN
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel
Hallo.
Einig von Euch werden wahrscheinlich versucht haben, an der Übung / dem
Seminar zu den Vorlesungen "Informatik in der Reha" und
"Kommunikationsergonomie" teilzunehmen. Durch die begrenzte
Teilnehmerzahl mussten viele darauf verzichten.
Professor Wünschmann wäre aber bereit, im Sommersemester 2005 zu jeder
Vorlesung noch ein Seminar abzuhalten. Um festzustellen, ob überhaupt
Interesse besteht, liegen im FSR (GRU / 155) für beide Vorlesungen
Listen aus, in die Ihr euch eintragen solltet.
Wenn sich genug Leute melden, steht zusätzlichen Seminaren nichts mehr
im Weg.
MfG
Christiane
FSR Informatik
Hallo,
auch in dieser Woche wird es wieder eine FSR-Sitzung geben. Ihr seid alle
herzlich eingeladen unter anderem folgenden Themen zu beizuwohnen:
- Besuch von Prof. Rainer Groh
- Besetzung student. Mitglied in der Berufungskommission
"Mensch-Computer-Interaktion"
- Gesprächswunsch einer Psychologin
- Evaluation SS 2004
- Evaluation WS 2004/05
- Wahlausschuss zur FSR-Wahl
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo,
die Wahlausschreibung für die FSR-Wahl 2004 ist da. Die Wahl wird in
diesem Jahr vom 23.-25. November stattfinden. Wahlort ist an allen Tagen
der FSR in der Hans-Grundig-Str.. An ausgewählten Zeitpunkten werden wir
auch im HSZ vertreten sein, damit auch die Kommilitonen aus dem
Grundstudium zahlreich wählen können.
Hier die Daten:
- - Zu vergeben sind 17 Sitze im FSR Informatik sowie 3 Sitze im Konzil
(man kann sowohl für eines als auch für beides kandidieren)
- - Im Wählerverzeichnis könnt ihr vom 26.10. - 02.11. jeweils von 09.00 -
16.00 Uhr im Rektorat, Zimmer 311, Mommsenstr. 11 nachprüfen, ob Ihr
eingetragen seid.
- - Wahlvorschläge könnt ihr bis zum 02.11.2004 einreichen. Dazu kommt ihr
am besten in den FSR, holt Euch eine Unterstützerliste ab, tragt Eure
Daten darauf ein und sucht Euch 3 Unterstützer. Danach gebt ihr die
Liste wieder bei uns ab und wir reichen sie dann am 02.11. ein.
- - Solltet Ihr nicht anwesend sein, könnt ihr per Briefwahl wählen. Dazu
müsst ihr bis 18.11.2004, 16:00 Uhr, Briefwahl beantragen. Ein Formular
dazu werdet ihr demnächst ein PDF auf www.ifsr.de unter der Rubrik
Struktur finden.
Björn Döbel
- --
"Your job is being a professor and researcher: That's one
hell of a good excuse for some of the brain-damages of minix."
(Linus Torvalds to Andrew Tanenbaum)
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBc4tEP5ijxgQLUNkRAmsQAJ9M0+vr8X+lbIv7XPS4G1M+roxUeACdFd0N
F46jh4m+fAZVVfQiRCf2HMo=
=pP1q
-----END PGP SIGNATURE-----
Einen wunderschönen !
Man stelle sich vor, es gibt ein neues Semester und damit auch einen neuen
Newsletter !
Also fangen wir an :
:::"Professor Ganter erklärt die Musik":::
Professor Ganter möchte gern am 18.11. eine sehr interessante Idee im CD
verwirklichen. Es geht nicht etwa um Mathe sondern um Musik. Es sollen
Musikstücke
vorgestellt werden, die Studenten eher unbekannt ist. Prof. Ganter erzählt
dazu, warum er genau diese Musik toll findet und ein
oder zwei oder drei
Studenten diskutieren mit ihm darüber.
Genau diese Studenten sind noch gesucht :)
Wenn ihr also eure eigene Musik vorstellen möchtet; darüber mit Herrn
Ganter und anderen Studies diskutieren wollt, mailt an robert(a)ifsr.de.
:::Filmnacht:::
Stefan, Ralf, Hen und Max wollen eine Filmnacht verantstalten. Dies wird
vom FSR selbstverständlich unterstützt. Ein erstes Treffen dazu findet am
nächsten Mittwoch um 18 Uhr vor der FSR Sitzung statt.
Dazu kann man noch kein Popcorn aber selbstverständlich eigene Ideen
mitbringen. Bis jetzt sollen Filme die im Hauptstudium und in EMG
entstanden sind gezeigt werden, wenn natürlich jemand privat geniale Filme
gemacht hat, hat er selbstverständlich auch hier eine Plattform um diese
zu
präsentieren.
Kontaktund weitere Infos dazu unter ralf(a)ifsr.de
:::Schachturnier:::
Am 25.11. findet die zweite offizielle Fakultätsschachmeisterschaft
statt.Los gehts um um 16:30 Uhr.
:::Profs bei der Sitzung:::
Wir haben uns überlegt, dass Sitzungen für euch
interessanter werden könnten, wenn wir einmal im Monat einen
Professor einladen. In diesem tollen Newsletter erfahrt ihr wann und mit
wem wir bald anfangen.
:::FSR Wahl:::
Bald ist Weihnachten und vorher gibt es auch sowas wie Geschenke. Kleine
lustige Zettel auf die ihr Kreuze machen dürft. Das nennt sich dann FSR
für das Wahlkomitee. Wenn euch das Wahlkomitee nicht reizen sollte könnt
ihr natürlich auch einfach selber kandidieren.
:::Berufungskommission Mensch-Maschine-Kommunikation:::
Die Professur soll in Mensch-Maschine-Interaktion umgewidmet werden. Prof
Wünschmann hört 2006 auf. Und damit es für ihn einen Nachfolger geben kann
braucht es eine Berufungskomission.Diese wurde auch schon einberufen, es
fehlt nur ein studentisches Mitglied, welches beispielsweise Du sein
könntest. Bei Interesse also einfach zur nächsten Sitzung kommen.
Und damit endet der Newsletter. Ja wirklich.
Nichtmal eine Zugabe.
Aber nicht traurig sein, nächste woche kommt wieder ein neuer :)
_______________________________________________
Fsr mailing list
Fsr(a)ifsr.de
https://www.ifsr.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fsr
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo liebe Leser von FSR-Info,
Euer FSR ist einmal mehr auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung.
Zu besetzen ist das studentische Mitglied in der Berufungskommission
"Mensch-Computer-Interaktion". Die Professur soll Ende 2006 besetzt werden.
Interessenten sind herzlichst zur nächsten FSR-Sitzung am Mittwoch,
20.10.2004, eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBb3I0P5ijxgQLUNkRAj8JAKCdJg+ToNJyzT3HY74S2el2nriGCACgj32N
tdP0dabn4TAK7gODl2iit70=
=BmN2
-----END PGP SIGNATURE-----
Liebe Leser von fsr-info,
Prof. Christof Fetzer wird am Mittwoch, 20.10.2004 ab 16:40 Uhr im Raum
GRU/450 den Studiengang Computational Engineering und die darin
enthaltenen Lehrveranstaltungen vorstellen.
Da diese Lehrveranstaltungen auch im Hauptstudium Informatik /
Medieninformatik besucht werden können, könnte dieser Vortrag für euch
interessant sein.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel
<<<< Abstract >>>>
Computational Engineering lehrt den Entwurf, die Implementierung und
Validierung von softwareintensiven Systemen. Die Leistungsfähigkeit von
Computern hat sich in den letzten 40 Jahren exponentiell erhöht - wie
schon in den '60er Jahren durch Moores Law vorhergesagt wurde. Dies
führte dazu, dass
1) alle neuen technischen Systeme nun computer-basiert sind,
2) mehr und mehr Hardware durch Software ersetzt wird, d.h., sich
Systeme von hardwareintensiven Systemen zu softwareintensiven Systemen
entwickeln, und
3) Systeme immer öfter komplett auf Computern entwickelt, integriert
und getestet werden.
Dieser anhaltende Trend hat fundamentale Auswirkungen darauf wie
Systemingenieure ausgebildet werden sollen. Dies ist besonders deutlich
im Bau von Vermittlungsanlagen. Zwar sind Telefonvermittlungsanlagen
schon seit Jahrzehnten computer-basiert, wurden aber immer durch
massive und speziell entwickelte Hardware unterstützt. Nun werden diese
Vermittlungsanlagen durch neue "Softswitches" ersetzt. Während
Vermittlungsanlagen früher eine Anzahl spezieller Hardwaremodule
benötigten, laufen heutige Softswitches auf Standard-PCs. Die
Entwicklung dieser Softswitches wird nicht mehr durch den Entwurf der
Hardware dominiert sondern durch die Software. Insbesondere wird somit
die Komplexität des Entwurfs von spezieller Hardware auf die
Softwareseite verlagert. Systemingenieure müssen daher über immer mehr
Softwarekenntnisse verfügen und werden nun mehr zu Softwareingenieuren
anstatt zu Hardwareingenieuren. In diesem Studiengang wird Studenten
eine solide Softwareausbildung mit einem Fokus auf die
Systementwicklung vermittelt.
Der neue Studiengang Computational Engineering lehrt den Entwurf von
softwareintensiven Systeme. Bisher wurden vor allem Experimente und
analytische Modelle für die Validierung von Entwürfen benutzt. Die
gestiegene Leistungsfähigkeit von Computern erlaubt nun neue
computer-basierte Verfahren, die mathematische Verfahren und
Simulationsmodelle integrieren, um Systeme effizienter und
zuverlässiger zu entwickeln. Zum Beispiel ist es nun möglich, die
Zuverlässigkeit von Software durch die Integration von Simulation und
Model Checking besser zu bewerten. Solche innovativen und praktischen
Verfahren werden Studenten in diesem Programm vermittelt.
Die praktische Ausrichtung dieses Studiengangs sollte eine spätere
Jobsuche vereinfachen und trägt somit zur Attraktivität des
Studiengangs bei. Die Module des Studiengangs werden komplett in
Englisch gehalten. Die Studenten werden durch die englische
Unterrichtssprache besser auf den zunehmend internationalisierten
Arbeitsmarkt vorbereitet.
Hallo liebe Freunde von FSR-Info,
das neue Semester hat begonnen und so treffen auch wir vom FSR uns am
Mittwoch, 13.10.2004, wie gewohnt um 19:00 Uhr im Raum GRU/155 zu
unserer FSR-Sitzung. Bisher gibt es folgende TOPs:
. Besuch von Professor Ganter
. Auswertung ESE
. Service-Vertrag für Drucker
. Struktur
. Berufungskommission Mensch-Computer-Interaktion
. Probleme mit Kapazitäten im Hauptstudium
Mit freundlichen Grüßen
Björn Döbel