Hallo,
Prof. Pfitzmann hat uns auf folgenden Wettbewerb hingewiesen, also schaut
doch einfach mal auf der Homepage vorbei und macht Euch euer eigenes Bild.
http://www.imaginecup.info
M.f.G.
Sebastian Nelk
Sprecher, FSR-Informatik
Hallo Studenten,
Prof. Lehner hat uns gebeten euch darauf aufmerksam zu machen, deshalb
habe ich euch seine Mail einfach geforwarded.
M.f.G.
Sebastian Nelk
Sprecher, FSR-Informatik
------- Weitergeleitete Nachricht -------
Von: "Wolfgang Lehner" <lehner(a)inf.tu-dresden.de>
Betreff: Vortragsankündigung
Liebe Kollegen und Studenten,
am 10.1.2006 wird Dr. Markl vom IBM Research Center Almaden, San Jose
(CA) um 13Uhr im GRU350 einen Gastvortrag im Rahmen des DB-Oberseminars
halten. Ich möchte Sie herzlich zu dem Vortrag einladen und gleichzeitig
um eine Bekanntmachung des Vortrags in Ihrem Verantwortungsbereich bitten.
Viele Grüße,
Wolfgang Lehner
> Learning in Query Optimization
>
> Speaker: Volker Markl, IBM Almaden Research Center
>
> Speaker Bio: http://www.almaden.ibm.com/cs/people/marklv/
>
> Abstract
> Database Systems let users specify queries in a declarative language
> like SQL. Most modern DBMS optimizers rely upon a cost model to choose
> the best query execution plan (QEP) for any given query. Cost estimates
> are heavily dependent upon the optimizer's estimates for the number
> of rows that will result at each step of the QEP for complex
> queries involving many predicates and/or operations. These estimates,
> in turn, rely upon statistics on the database and modeling assumptions
> that may or may not be true for a given database. In the first part
> of our talk, we present research on learning in query optimization
> that we have carried out at the IBM Almaden Research Center. We
> introduce LEO, DB2's LEarning Optimizer, as a comprehensive way to
> repair incorrect statistics and cardinality estimates of a query
> execution plan. By monitoring executed queries, LEO compares the
> optimizer's estimates with actuals at each step in a QEP, and computes
> adjustments to cost estimates and statistics that may be used during the
> current and future query optimizations. LEO introduces a feedback loop
> to query optimization that enhances the available information on the
> database where the most queries have occurred, allowing the optimizer
> to actually learn from its past mistakes.
> In the second part of the talk, we describe how the knowledge gleaned by
> LEO is exploited consistently in a query optimizer, by adjusting the
> optimizer's model and by maximzing information entropy.
Hallo,
die Frage aus dem Betreff hat sich doch eigentlich jeder schon mal
gestellt, deshalb haben wir vom FSR uns für Euch schlau gemacht.
Die Professoren müssen bis zum 15. des 2. Studienmonats, was also entweder
der 15. November oder der 15. Mai ist anmelden, wie viel Studenten sie in
ihrem Fach prüfen möchten und wie viel Platz sie zw. den Studenten
brauchen um Betrugsversuche zu unterbinden.
Diese gesammelten Informationen gehen dann sofort in das Dezernat 3.5. zu
Frau Riechert, der Gruppenleiterin für Raum- und Stundenplanung. Diese
schafft es, mit Hilfe ihres Teams, dann innerhalb einen Monats aus diesen
Informationen, man bedenke dass diese Informationen von allen
Studiengängen aller Fakultäten dort zusammentreffen, Prüfungstermine in
Form von Prüfungsplänen zu erstellen.
Die fertigen Prüfungsplane werden schon in digitaler Form übergeben was
die sofortige Veröffentlichung auf den Homepages der Prüfungsämter
ermöglicht und was, wie mir im Prüfungsamt bestätigt wurde, auch sofort
getan wird.
Es gibt nur eine kleine Ausnahme. Sehr kleine Prüfungen mit sehr geringer
Teilnehmerzahl sind die einzigen Prüfungen, für die von der für die
Fakultät zuständigen Raumplanungsstelle vor Ort, ein Termin festgelegt
werden darf.
M.f.G.
Sebastian Nelk
Sprecher, FSR-Informatik
Hallo,
wir brauchen wieder Eure Unterstützung.
Wie Euch sicherlich bekannt ist, besteht die Fakultät Informatik aus 6
verschieden Instituten mit ganz verschiedenen Themenbereichen. Es gibt die
Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz, Software- und
Multimediatechnik, Systemarchitektur, Technische Informatik und
Theoretische Informatik.
Jedes dieser Institute hat seinen eigenen Institutsrat der aus Professoren
und Mitarbeitern besteht und in denen Ihr auch meist durch einen
studentischen Vertreter vertreten seid.
Für die Institute Angewandte Informatik, Künstliche Intelligenz und
Software- und Multimediatechnik suchen wir aber noch genau diesen
VertreterIn und hoffen ihn oder sie unter Euch zu finden.
Die Institutsratssitzungen dauern meist nicht länger als 1 Stunde und man
hat eine eher beratende Rolle, die den Professoren hilft das Ganze ein mal
aus der Sicht der Studenten zu betrachten, außerdem hilft man beim
Informationsfluss zw. Fachschaft und Professoren bzw. Mitarbeitern. Eure
Aufgabe würde den Besuch der Sitzungen und das Berichten am darauf
folgenden Mittwoch in der FSR-Sitzung beinhalten.
Ein ganz klein wenig Aufwand mit dem der ganzen Fachschaft geholfen wäre.
Also, solltest Du Lust bzw. Interesse haben, dann komm doch einfach zur
nächsten Sitzung oder schreib einfach eine Mail an fsr(a)ifsr.de.
M.f.G.
Sebastian Nelk,
Sprecher, FSR-Informatik
Hai,
mit dieser Mail möchte ich Euch alle recht herzlich zur morgigen Sitzung
des FSR-Informatik einladen.
Ja, ihr habt richtig gehört, wir sind noch nicht in die Weihnachtsferien
gegangen und finden uns wie jeden Mittwoch um 19:00 Uhr im Raum GRU155
zusammen.
Diesmal beschäftigen wir uns wieder mit Neuigkeiten aus diversen Gremien
und werden unser Hauptaugenmerk auf die Vorbereitung und Planung des
Schnupperstudiums richten.
Und es wird auch wie imner ein Rubrik Sonstiges geben, wo jeder evtl.
Anmerkungen, Probleme oder Hinweise einstreuen kann.
Ich freue mich auf Euer zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
Sprecher, FSR-Informatik
Hello fellow students ;)
>From now on you will find an english translation of this newsletter
after the german part.
*** GERMAN PART ***
Dies sind die Themen des Newsletters:
1. Englischer Newsletter
2. Studiengebühren in Niedersachsen
3. Lernraum
4. dies academicus
5. Studentenwerk hat neue Psychologin
6. Sonstiges
1. Englischer Newsletter
Ein CL-Student hat sich netterweise bereit erklärt den deutschen
Newsletter ins Englische zu übersetzen, vielen Dank dafür. Die
Übersetzung wird sich zukünftig am Ende des Newsletters befinden.
Darüber hinaus werden ab sofort sämtliche Mails über fsr-info mit einer
Englischen Übersetzung versehen. Damit wollen wir speziell die CL- und
CE-Studenten erreichen, aber auch die englischsprachigen Studenten
unserer anderen Fachrichtungen.
2. Studiengebühren in Niedersachsen
In Niedersachen sind Studiengebühren von 500 EUR pro Semester
beschlossen worden. Erstmalig davon betroffen sind die Erstsemestler des
Wintersemesters 2006/07. Bis zum Sommersemester 2007 wird die Gebühr von
allen Studenten erhoben werden.
3. Lernraum
Der FSR stellt seinen Raum im BZW (Raum 260) als Lernraum zur Verfügung.
Der Raum ist jeweils zu den Betriebszeiten des FRZ2 für
Informatikstudenten, die ein stilles Plätzchen suchen, geöffnet.
4. dies academicus
Im nächsten Jahr wird der "dies academicus" am 17.05.2006 sein.
5. Studentenwerk hat neue Psychologin
Für das Studentenwerk arbeitet jetzt eine neue Psychologin. Sie bietet
jeweils montags von 13.00-14.30 Uhr ihre Dienste im Wohnheim
Fritz-Löffler-Str. 16 Zimmer 141 an. Des Weiteren werden auch noch Kurse
zur Stressbewältigung und Autogenes Training angeboten. Weitere
Informationen unter
http://www.studentenwerk-dresden.de/beratung/psychothera.html
6. Sonstiges
Für Medinformatiker, die vor dem WS 04/05 immatrikuliert wurden ist ist
der Abschluss in Logik weiterhin ein Leistungsschein. Die Scheinklausur
wird jedoch den gleichen Inhalt haben, wie die Logikprüfung.
Soweit die Neuigkeiten in dieser Woche.
Eine angenehme letzte Woche vor den Weihnachtsferien wünscht Euch Euer
FSR-Informatik
*** ENGLISH PART ***
These are the themes of this Newsletter:
1. Newsletter in English
2. University taxes in Lower Saxony (Niedersachsen)
3. Room for studying
4. dies academicus
5. Studentenwerk has a new psychologist
6. Miscellaneous
1. English Newsletter
A CL-Student is now kindly translating the german FSR Newsletter to
english. We thank him for this.
The translation can be found below the original german newsletter.
>From now on all mails about FSR-info will have an english translation.
With this, we want to reach specially CL and CE students, but also
english-speaking students of our other studies programmes.
2. University taxes in Niedersachsen (Lower Saxony)
In Lower Saxony (not to confused with Saxony. Lower Saxony is in the
Northwest of Germany) the university taxes were fixed at a value of 500
Euros per semester. Stundents entering the universities in the winter
semester 2006/07 will be the first to pay these new taxes. Until the
sommer semester 2007, all students will have to pay the new raised taxes.
3. Room for Studying
The FSR makes its Room in BZW (Room 260) available as a room for
studying. This room will be open during the working times of the FRZ2
for Informatics students searching for a calm place to study.
4. dies academicus
In the next year, "dies academicus" will take place on 17.05.2006.
5. Studentenwerk has a new Psychologist
A new psychologist is now working for the Studentenwerk. She offers her
services every monday from 13:00 to 14:30 in the residential home in
Fritz-Löffler-Str. 16, Room 141.
Additionally, courses on stress-coverage and autogenic training will be
offered. Further Information under
http://www.studentenwerk-dresden.de/beratung/psychothera.html
6. Miscellaneous
For students of Medieninformatik, who were enrolled before the
wintersemester 2004/05 the completion in "Logik" is furthermore a credit.
Nevertheless, the test will have the same content as the exam.
This is the news in this week so far.
We wish you a pleasant last week before Christmas holidays.
FSR-Informatik
Hallo,
vielleicht interessiert dies ja den Einen oder Anderen:
-------- Forwarded Message --------
From: Rolf Rabenseifner <rabenseifner(a)hlrs.de>
To: pisi(a)pisi.de
Subject: Frohe Weihnachten und PARALLEL PROGRAMMING WORKSHOP March 2006,
TU Dresden, Call for Participation
Date: Thu, 15 Dec 2005 12:13:05 +0100 (CET)
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
das neue Kursprogramm der Parallel Programming Workshops 2006
liegt nun vor:
http://www.hlrs.de/news-events/events/2006/parallel_prog_spring2006/
Mit dieser Mail mchte ich Sie speziell auf den Kurs A in Dresden
aufmerksam machen (Vortrge in Deutsch, Folien in Englisch).
Knnten Sie bitte diese Ankndigung an interessierte Kollegen
weitergeben, da mit dieser Mailingliste die Interessenten fr
Kurse zur "Parallelen Programmierung" oft nicht direkt erreicht
werden knnen.
Ich wnsche Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
mit freundlichen Gren
Rolf Rabenseifner
======================================================================
Call for Participation
======================================================================
PARALLEL PROGRAMMING WORKSHOP Spring 2006
_____Date_____ ___Location____ Content (for beginners/advanced)
-------------- --------------- ---------------------------------
Mar. 1-3, 2006 ZHR, TU Dresden Parallel Programming (70% / 30%)
(3-day course in German)
Registration and further information:
http://web.tu-dresden.de/urzfp/kursinhalte/Details_KurseSeite115.asp?KN=Z105
and
http://www.hlrs.de/news-events/events/2006/parallel_prog_spring2006/
(course A)
The aim of this workshop is to give people with some programming
experience an introduction into the basics of parallel programming.
The focus is on programming models, MPI and OpenMP, and PETSc.
Language support is given for Fortran and C.
The course was developed by HLRS, EPCC, NIC and ZHR.
Hands-on sessions will allow users to test and understand the basic
constructs of MPI, OpenMP, and PETSc.
Message Passing with MPI is the major programming model on
large distributed-memory systems in high-performance computing.
OpenMP is dedicated to shared memory systems.
PETSc is a high-level progamming interface for parallel solver.
Lectures will be given by Dr. Rolf Rabenseifner (HLRS, member of MPI-2 Forum).
Registration deadline: Feb. 5, 2006.
The course language is German.
All slides and handouts are in English.
---------------------------------------------------------------------
Please forward this announcement to any colleagues who may be
interested. Our apologies if you receive multiple copies.
---------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
Dr. Rolf Rabenseifner ____________________ email rabenseifner(a)hlrs.de
High Performance Computing Center (HLRS) _ phone ++49 (0)711/685-5530
University of Stuttgart __________________ fax__ ++49 (0)711/6787 626
Head of Dpmt Parallel Computing _____ www.hlrs.de/people/rabenseifner
Nobelstr. 19, D-70550 Stuttgart, Germany _ (Office: Allmandring 30)
---------------------------------------------------------------------
Hallo,
hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zur nächsten FSR-Sitzung am
Mittwoch einladen, die wie immer im Raum GRU/155 stattfinden wird und um
19:00 Uhr beginnt. Für Freunde der genau Kalenderdaten, wir sprechen hier
vom 14.12.2005.
Es wird wie immer über sämtliche Belange des Studiums diskutiert und
beraten.
Bis jetzt stehen folgende Themen auf der Tagesordnung:
- Berichte aus den Gremien
- Novelle des sächsischen Hochschulgesetztes
- Lehrbericht für das Studienjahr 2004/2005
- Output
Hast du ein weiteres Anliegen, Problem oder Ähnliches, das diskutiert
werden soll?!
Dann komm einfach zur Sitzung und es wird ein Tagesordnungpunkt für den
sich gemeinschaftlich bestimmt eine Lösung finden läßt.
Ich freue mich auf euer zahlreiches Erscheinen!
M.f.G Sebastian Nelk, FSR-Informatik
Hallo miteinander!
Der neue FSR hat sich in der letzten Woche konstituiert und neue sowie
alte vor Tatendrang sprühende Mitglieder gewonnen. Deshalb wird es jetzt
(hoffentlich :) jede Woche wieder einen Newsletter mit einem knappen
Abriss der wichtigsten besprochenen Themen der letzten Sitzung geben.
Unter anderem haben wir folgendes besprochen:
1. Zweitwohnsitzsteuer
2. Umzug
3. Fussballturnier
4. FSR-Sitzung in Englisch
5. StuRa auf der Suche
1. Zweitwohnsitzsteuer
Die Zweitwohnsitzsteuer wird am 01.01.2006 in Kraft treten. Es ist
jedoch noch nicht klar, inwieweit Studenten betroffen sind. Eine
Studentin hatte bereits gegen die Zweitwohnsitzsteuer geklagt. Das
Verfahren geht allerdings in Berufung, dass heißt, das endgültige Urteil
steht noch aus (http://zweitwohnsitzsteuer.de/?page=5).
Der StuRa erwägt eine Musterklage gegen diese Steuer. Da der StuRa aber
nicht persönlich von dieser Steuer betroffen ist, kann er nicht direkt
klagen. Aber er hat die Möglichkeit, die finanziellen Mittel dazu zur
Verfügung zu stellen.
2. Umzug
Der geplante Umzug unserer Fakultät wird sich voraussichtlich auf August
2006 verschieben (siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz). Die Institute sollen
jedoch bereits im Sommersemester umziehen.
3. Fussballturnier
...wird es wieder geben. Es findet am 13.01.2006 statt und der FSR wird
es auch dieses Mal finanzieren.
4. FSR-Sitzung in Englisch
Ab Januar nächsten Jahres wird jede erste FSR-Sitzung des Monats in
Englisch geführt, um auch den ausländischen Studenten unserer Fakultät
gerecht zu werden.
5. StuRa auf der Suche
Auf der Sitzung am Donnerstag, den 08.12.2005, hat der StuRa seine neue
Struktur beschlossen. Bis auf ein paar kleine Änderungen ist besonders
der neue Referent "Ausländische Studierende" und das neue Referat
mitsamt Referent "Politische Bildung" hervorzuheben. Ersterer soll sich
um die Belange und Probleme der ausländischen Studenten kümmern, für
eine bessere Integration sorgen und die Kommunikation vertiefen.
Zweiteres hat sich die Vermittlung demokratischer Werte und Normen an
die Studenten zur Aufgabe gestellt. Falls du Interesse an diesen
Aufgaben hast, dann schau einfach mal im StuRa vorbei.
Oder du interessierst dich für hochschulpolitsche Themen, oder du bist
ein Ass auf dem Sektor "BAföG" oder du willst dich einfach engagieren,
weißt aber noch nicht wie, oder..., dann bist du im StuRa immer herzlich
willkommen. Welche Möglichkeiten es alles gibt, kannst du auf
www.stura.tu-dresden.de erfahren oder schick einfach eine eMail an
struktur(a)stura.tu-dresden.de.
Für besonders ambitionierte Studenten warten auch wieder 5
Geschäftsführerposten, die am 05.12.2006 neu besetzt werden wollen. Es
handelt sich dabei um die Bereiche "Finanzen", "Soziales",
"Öffentliches", "Hochschulpolitik" und "Lehre und Studium". Eine Woche
später, also am Donnerstag den 12.01.2006, erfolgt dann die Wahl der
Referenten.
Einen schönen 3. Advent wünscht Euch
Euer FSR-Informatik ;)