-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo lieber Leser,
auch in der vorlesungsfreien Zeit trifft sich der FSR Informatik
regelmäßig. So auch diese Woche. Folgenden Themen werden am Mittwoch um
19 Uhr in der GRU/155 Diskussionsgegenstand sein:
o Corporate Design der TU Webseiten
o Standard-Konformität der TU Webseiten
Liebe Grüße,
Thomas.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCEf598r3AUP9hY2ARAu6yAJ9nTv3EfBJrE7OTifPg5j1PIHBgCACggVDm
D126XGqBiJW4VuaIMJustxQ=
=Eoth
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo, liebe Leserschaft!
Auch diese Woche: Eine Neuigkeit. Und zwar folgende:
Umstellung auf Bachelor/Master
Europa rückt näher zusammen, und um die Bildungssysteme der einzelnen
Staaten miteinander kompatibler zu machen, werden europaweit einheitliche
Hochschulabschlüsse eingeführt. Sie heißen Bachelor und Master und sollen
bis 2007 auch an der TU Dresden in allen Studiengängen angeboten werden. Das
klingt nach viel Reform und neuen Studien- und Prüfungsordnungen. Damit der
FSR, wenn es soweit ist und darüber diskutiert wird, gut vorbereitet ist,
hat sich eine Arbeitsgruppe schon einmal ausführlich Gedanken gemacht, wie
wir uns so ein Bachelorstudium vorstellen. In der FSR-Sitzung am Mittwoch
wurden die Ergebnisse vorgestellt. Eine Zusammenfassung gibt's im Protokoll
ftp://ftp.ifsr.de/protokolle/2005/2005-02-09.pdf zum nachlesen.
Auf Wiederlesen,
Euer iFSR
Liebe Kommilitonen und -innen,
Ihr habt es sicherlich schon aus den Medien entnommen, dass am Sonntag,
13.2., in Dresden mehrere Veranstaltungen zum Gedenken an die
Bombenangriffe 1945 stattfinden. Auf einige moechte ich euch hinweisen und
Euch bitten darueber nachzudenken, hinzugehen. Gerade als Studenten
profitieren wir von dieser (noch) weltoffenen und friedlichen Stadt. Die
wichtigsten Links:
Aktion "Weisse Rose" -tragt an diesem Tag eine weisse Kunstrose am Rever
als Zeichen "fuer die Ueberwindung von Krieg, Rassismus und Gewalt".
Erhaeltlich ist diese gegen eine Spende
- im K-Punkt: Haus an der Kreuzkirche 6,
- im oekumenischen Informationszentrum: Kreuzstrasse 7,
- im Stadtjugendpfarramt: Emil-Ueberall-Strasse 6,
- in der Buchhandlung Ungelenk: Kreuzstrasse 7
- im Haus der Kirche/Dreikoenigskirche auf der Hauptstrasse.
- in den Filialen der ostsaechsischen Sparkasse,
link: http://www.sonntag-sachsen.de/artikel.php?id=662
---
"GehDenken" - Demonstration gegen den Aufmarsch von Rechtsextremen in
Dresden
Sonntag, 16:00 Uhr auf dem Albertplatz
link: http://www.ifsr.de/fsr/download/Demo.pdf
---
"10000 Kerzen fuer Dresden" - auf dem Theaterplatz
Bringt Kerzen mit, um den Lichtteppich zu knuepfen.
Sonntag, 18:00 Uhr
infos: http://www.dresden.de/index.html?node=24368
---
u.v.m.
Also, engagiert Euch !
Viele Gruesse
Hendrik Strobelt
(Student der Informatik)
Hallo lieber Leser,
auch diese Woche findet am Mittwoch (heute :) um 19:00 in der GRU/155
wieder eine Sitzung deines FSRs statt. Folgende Themen sind bisher
bekannt:
o Zusammenfassung Diskussionsrunden FSR Fahrt
o Studienreform zur Umsetzung des Bologna-Prozesses
o Aufnahme von Nando Körner auf fsr(a)ifsr.de
o Portal Tag der Fakultät, Einschreibung Workshops
o Wikipedia Workshop
o Unitag 2005
Bye,
Thomas.
Hallo liebe Mitstudentinnen und Mitstudenten,
Die Themen dieser Woche:
1. Finanzsitzung des Fakultätsrates
2. "Warum ist Softwareentwicklung so schwierig - oder warum scheiterten Toll
Collect und viele Web-Projekte?" - Veranstaltung der Gesellschaft für
Informatik
3. Essenspreiserhöhung für Barzahler
4. Zweitwohnsitzsteuer
1. Finanzsitzung des Fakultätsrates
Am 31. Januar 2005 hat der Fakultätsrat den Haushalt für die kommenden
Semester beschlossen. Für alle, die es noch nicht wussten: Der Fakultätsrat
ist das "Parlament der Fakultät Informatik". Hier werden in monatlichen
Zusammenkünften die wesentlichen organisatorischen, finanziellen und
personellen Themen beschlossen. Er besteht aus 6 Professoren, 3
Mittelbau-Angehörigen und 2 Studenten, die vom FSR dorthin entsandt werden.
Nachdem Herr Hölldobler die Chance genutzt hat, in seiner Logikvorlesung
ausführlich Stellung zum Abstimmungsverhalten der studentischen Vertreter zu
beziehen, möchten auch wir dazu gern ein paar Worte verlieren.
In der Sitzung am Montag wurden unter anderem auch durch Thomas Knauth und
Benjamin Engel, die beiden studentischen Vertreter im Fakultätsrat, einige
Finanzanträge abgelehnt, die laut Herrn Hölldobler den Studenten zu Gute
gekommen wären. Dies waren:
* Finanzierung der Teilnahme von Studenten des Studienganges Computational
Logic an internationalen Summerschools (Antrag gestellt von Herrn Prof.
Hölldobler)
--> Die Finanzierung sollte aus dem Topf für fakultätsweite Aufgaben kommen,
da kein eigener Posten zur Finanzierung von Exkursionen mehr besteht. Da
diese Förderung letztendlich nicht allen Studenten zugänglich wäre, sondern
lediglich den Computational Logic Studenten und da die beantragten Mittel in
keinem Verhältnis zur Anzahl der erreichten Studenten stehen, wurde dieser
Antrag durch die studentischen Vertreter abgelehnt.
* Tutorenmittel für ein deutschsprachiges Tutorium zu einer englischen
Vorlesung (beantragt durch Herrn Prof. Pfitzmann) und zur Korrektur der
Logikhausaufgaben (beantragt durch Herrn Prof. Hölldobler)
--> Wir sind der Meinung, dass diese Ziele durchaus unterstützenswert sind.
Allerdings existiert zur Verteilung der Tutorenmittel auf die Fakultäten ein
fester Schlüssel, der vom Fakultätsrat in mühevoller Kleinstarbeit
ausgehandelt und beschlossen worden ist. Die beiden Anträge wollten vor der
Verteilung nach diesem Schlüssel bereits Gelder für bestimmte Aufgaben
abschöpfen, was zu einer Verzerrung der zuvor mehrheitlich beschlossenen
Verteilung geführt hätte. Deshalb wurden diese Anträge auch durch die
studentischen Vertreter abgelehnt. Für die bentragten SHK-Mittel zur
Korrektur der Übungsaufgaben in Logik wurde bereits während der
Fakultätsratssitzung eine alternative Finanzierung angeboten. Bislang ist
niemand der Beteiligten darauf eingegangen.
2. "Warum ist Softwareentwicklung so schwierig - oder warum scheiterten Toll
Collect und viele Web-Projekte?"
Zu diesem Thema führt die Gesellschaft für Informatik am Montag, den 7.
Februar 2005, eine Veranstaltung zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch
durch. Einleitend sprechen folgende Referenten zu folgenden Schwerpunkten:
Prof. Dr. Eisenecker - "Aktuelle Trends im Softwareentwurf"
Prof. Dr. Jungmann - "Gesichtspunkte der praktischen Anwendungsentwicklung"
Prof. Dr. Fritzsche - "Fehlersuche- und Test von Software"
Nach den Eingangsvorträgen der Referenten mit einer Dauer von etwa 15
Minuten soll insbesondere mit dem Auditorium eine spannende und anregende
Diskussion stattfinden.
Die Veranstaltung findet in der HTW Dresden, Fachbereich
Informatik/Mathematik, am Friedrich List-Pl. 1 im Hörsaal Z336 statt.
3. Essenspreiserhöhung für Barzahler
Um die Nutzung des eMeal noch attraktiver zu machen und den Bargeldbestand
in den Kassen zu verringern, werden die Preise in den Mensen für
Bargeldzahlung gegenüber dem normalen Preis um 25 Cent erhöht. Dies betrifft
jedoch nicht die Bezahlung mit dem eMeal, diese Preise bleiben konstant.
4. Zweitwohnsitzsteuer
Ein kurzes Aufatmen für all diejenigen, die bis jetzt nur nebenwohnsitzlich
in Dresden gemeldet sind. Der Stadtrat der Stadt Dresden hat am vergangenen
Donnerstag wider Erwarten noch nicht die Zweitwohnsitzsteuer verabschiedet.
Es sollen erst noch weitere Beratungen, auch mit studentischer Beteiligung,
stattfinden.
Mehr Informationen über die Themen unserer letzten Sitzung findet ihr hier
unter ftp://ftp.ifsr.de/protokolle/2005/2005-02-02.pdf .
Eine schöne vorlesungsfreie Zeit wünscht
Euer iFSR
Liebe Leserinnen und Leser!
Teilweise bedingt durch den Ausfall eines NV-RAMs am Wochenende erreicht
euch der wöchentliche Newsletter mit einer gewissen Verspätung. Aber nur
so konnten wir noch aktuelle Informationen zur Anti-Studiengebühren-Demo
einbringen.
Hatte also auch was Gutes...
Die Themen des Newsletter sind diesmal:
1. Studiengebühren
2. Besuch von Prof. Aßmann
3. vision|one
4. Accenture CampusChallenge
5. StuRa: Zweitwohnsitzsteuer
6. Mixparty im CD
Auf geht's:
*1* Studiengebühren *1*
Am 26.01.2005 befanden die Verfassungsrichter in Karlsruhe Artikel 1,
Absatz 3 und 4 des 6. Gesetztes zu Änderung des Hochschulrahmengesetzes,
gegen den sechs Bundesländer geklagt hatten, für verfassungswidrig.
Das Hochschulrahmengesetz verpflichtete die Hochschulen zur Bildung
verfasster Studierendenschaften und verbot die Einführung von
Studiengebühren beim Erststudium.
Der StuRa, als Vertreter sämtlicher Fachschaften, hat uns bezüglich der
Studiengebühren um eine Stellungnahme gebeten.
Bereits nach einer einstündigen Diskussion war uns klar, dass wir diese
Frage nicht mit einem einfachen "Ja" oder "Nein" beantworten können.
Etliche Zeit später kamen wir dann zu folgendem Beschluss:
Der FSR Informatik spricht sich gegen Studiengebühren aus, weil wir der
Überzeugung sind, dass der Staat kein faires, sozial verträgliches und
zweckgebundenes Studiengebührenmodell realisieren wird.
Für die SüdOst-Demo am Donnerstag den 03.02.05 in Leipzig für Freie
Bildung werden vom StuRa Busse bereitgestellt. Die Anmeldung erfolgt
über eine Einschreibung in einer eigens dafür eingerichteten
Mailingliste,
https://sonne.stura.tu-dresden.de/cgi-bin/mailman/listinfo/demo.
Weitere Informationen dazu gibt es unter http://www.stura.tu-dresden.de.
*2* Besuch von Prof. Aßmann *2*
Prof. Aßmann hat uns besucht und unserer Sitzung zumindest anfangs
beigewohnt. Das finden wir ganz toll, da wir gern enger mit den Dozenten
zusammenarbeiten wollen.
Prof. Aßmann hätte gerne ein Feedback von den Absolventen der Fakultät.
Dies soll der Lehre zugute kommen, die dann besser an die Anforderungen
in der Industrie angepasst werden kann. Diesbezüglich hat er uns um
Mithilfe gebeten. Da wir den Plan für ein ähnliches Programm mit
zukünftigen Alumni bereits auf der diesjährigen FSR-Fahrt diskutiert
haben, kommt uns dieser Vorschlag sehr gelegen. Wir werden dieses Thema
in einer der nächsten Sitzungen noch konkretisieren.
Ob Prof. Aßmann bereit wäre, eine praxisorientierte Vorlesung zum Thema
"Wie arbeite ich mich in ein Framework ein?" zur Anpassung an die
besonderen Charakteristika eines Bachelor-Studienganges anzubieten,
wurde vorerst negativ beantwortet. Der Umfang dieses Themas würde für
eine eigene Vorlesung nicht ausreichen, eine gute Dokumentation sei hier
teilweise ausreichend.
Stattdessen wird Prof. Aßmann ein entsprechendes Kapitel entweder in
"Design Patterns and Frameworks" oder in ST-1 anbieten.
Außerdem bereitete Prof. Aßmann den Vorschlag, ein Seminar zum
wissenschaftlichen Arbeiten (Literaturrecherche, Analyse von Papers
etc.) als Unterstützung im Hauptstudium anzubieten.
Das begrüßen wir und stimmen dem Vorschlag daher zu.
Und dann war da noch die unausweichliche Frage aus aktuellem Anlass: Wie
positioniert sich Prof. Aßmann zum Thema Studiengebühren?
Prof. Aßmann befürchtet, dass die Studiengebühren zu "Studiensteuern"
mutieren werden, also den Universitäten nicht direkt zugute kommen
werden. Außerdem seien Studiengebühren volkswirtschaftlich gesehen eine
Gefahr. Dies begründete Prof. Aßmann damit, dass ein gewisser
Prozentsatz der Bevölkerung zu Ingenieuren ausgebildet werden muss, um
eine gesunde Wirtschaft aufrecht zu erhalten. Mit Studiengebühren wäre
dies aber nicht mehr für jeden möglich.
*3* vision|one *3*
Die vision|one ist nun seit 13 Tagen keine Vision mehr in den Köpfen
einiger Medieninformatiker, sondern Realität. Eine viel zu lange
Warteschlange, die den Hörsaal zum bersten gebracht hat, ca. 700
begeisterte Partygäste und viel Lob haben uns bestätigt, dass das Thema
Film für Studenten an der TU Dresden überaus interessant ist.
Wir möchten unsere vision|one Idee unbedingt weiter fortführen.
Gespräche über eine Zusammenarbeit mit dem Filmfest Dresden wurden
aufgenommen, wir möchten in naher Zukunft einen Filmpreis für Studenten
Dresdner Hochschulen ausschreiben und Ideen für die nächste vision|one
schlummern schon in unseren Köpfen.
Allerdings sind wir nur eine zusammengewürfelte Truppe aus Studenten.
Wir organisieren das, weil wir die Sache gut finden und eine
studentische Veranstaltung für das Thema Film & Medien an unserer
Universität haben möchten. Wenn ihr Interesse oder Ideen habt oder ganz
konkret mit anpacken möchtet - meldet Euch kurz per E-Mail an
ralf.ebert(a)vision-filmnacht.de. Wenn Ihr einfach nur erfahren möchtet,
wie es weitergeht mit der vision|one und Informationen über interessante
Veranstaltungen und Gelegenheiten zum Thema Medien bekommen möchtet,
abonniert unter http://www.vision-filmnacht.de/ unseren Newsletter.
*4* Accenture CampusChallenge *4*
Wenn du dich schon immer einmal mit RFID auseinandersetzen und nebenher
ein Komplexpraktikums-Schein erwerben wolltest, ist vielleicht die
Accenture CampusChallenge von Interesse. Nähere Informationen zur
Teilnahme findest du unter http://wwwdb.inf.tu-dresden.de/ bzw.
http://www.entdecke-accenture.com/CampusChallenge/
*5* StuRa: Zweitwohnsitzsteuer *5*
Der StuRa lehnt die Einführung einer Zweitwohnsitzsteuer in Dresden ab,
da insbesondere Studenten betroffen sein werden. Ebenfalls spricht sich
der StuRa dafür aus, dass sich alle Studenten, welche ihren
Lebensmittelpunkt in Dresden haben, sich hier hauptwohnsitzlich anmelden.
*6* Mixparty im CD *6*
Am 03.02.05 findet die nächste Mixparty im CD statt. Diesmal steht sie
unter dem Motto "Nach uns die Scheine" und wie immer ist der Eintritt
frei. Das Mixteam freut sich auf Euer zahlreiches Erscheinen und
verspricht Euch neben leckeren Getränken unter anderem eine echte
Scheinklausur mit lustigen Preisen.
Wie gewohnt findet ihr das komplette Protokoll der letzten Sitzung unter
ftp://ftp.ifsr.de/protokolle/2005/2005-01-26.pdf.
So, ihr seht, wir waren wieder fleißig!
Bis zum nächsten Newsletter.
Euer FSR Informatik.