-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Leser,
auch in dieser letzten Aprilwoche trifft sich der FRS Informatik am
Mittwoch um 19:00 in der GRU/155 um ueber folgende Themen zu beraten:
# Stiftungsuni
# Uni Tag
# EVASS05
# Lernraum
Allen eine produktive Woche wuenschend,
Thomas.
- --
public gpg key: http://www.inf.tu-dresden.de/~s7060674/gpg.pubkey
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCbk708r3AUP9hY2ARAvGoAJ0brm8Rg99yZ8851Jm2r+hueL8DZACeO60R
if/3aCuFosbQxQjaNQSbKWk=
=c0p2
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo,
IBM hat darum gebeten, Euch auf diesem Wege seine Studentenprogramme
vorstellen zu dürfen.
Extreme Blue
============
"Extreme Blue" (<http://www-5.ibm.com/de/entwicklung/extremeblue/>)
ist ein herausforderndes internationales Programm, das die direkte
Mitarbeit an IBM Spitzentechnologien in einer kreativen
Arbeitsatmosphäre bietet und beispiellose fachliche Kompetenz und eine
leistungsgerechte Vergütung vereint. In unserem Entwicklungszentrum
werden vier Teams an *verschiedenen Projekten*
<http://www-05.ibm.com/employment/de/studenten/angebote.html> arbeiten.
Das hohe Maß an Eigenverantwortung der Teilnehmer und die Betreuung
durch erfahrene technische Mitarbeiter sind nur zwei der vielen
Besonderheiten von *"Extreme Blue"*
<http://www-5.ibm.com/de/entwicklung/extremeblue/>.
Das Praktikum beginnt am 18. Juli und endet am 30. September 2005. Die
Abschlussveranstaltung, auf der die Studentinnen und Studenten ihre
Projektergebnisse vor Kollegen aus dem Top Management präsentieren, wird
dieses Jahr in Dublin/UK stattfinden.
Das IBM *"Extreme Blue"*- Programm richtet sich an Studentinnen und
Studenten im Hauptstudium in den Bereichen (Wirtschafts-) Informatik,
Technische Informatik und Elektrotechnik. Die Bewerbung kann online oder
auf postalischem Wege an Frau Andrea Stamm erfolgen. Wir sind bereits
mitten in der Bewerbungsphase und würden uns über weitere interessante
Bewerbungen sehr freuen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende Mai.
Diplomarbeiten und Praktika
===========================
Darüber hinaus haben Ihre Studentinnen und Studenten immer die
Möglichkeit bei uns ein Praktikum zu absolvieren oder Ihre Diplomarbeit
bei uns zu schreiben. Sie können bei uns nicht nur an aktuellen
Fragestellungen mitarbeiten, sondern lernen gleichzeitig noch unsere
Unternehmenskultur kennen. Aktuelle Themenausschreibungen finden Ihre
Studentinnen und Studenten auf unsere *Homepage*
<http://www-05.ibm.com/employment/de/>. Aber auch wenn Ihre Studentinnen
und Studenten kein passendes Praktiku/Diplomarbeit finden, können Sie
sich bewerben. Wir versuchen dann für Sie eine passende Stelle zu
finden. Die *Erfahrungsberichte*
<http://www-5.ibm.com/de/entwicklung/jobs/erfahrungsberichte.html>
ehemaliger Praktikanten zeigen, dass sich ein Praktikum bei uns immer
lohnt! Ihre Studentinnen und Studenten haben bei uns die Möglichkeit
sowohl Ihr Fachwissen, als auch Ihre kommunikativen, sozialen und Team
Fähigkeiten auszubauen.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Lieber Leser,
auch in dieser Woche finden sich die Mitglieder des FSR wieder am
Mittwoch um 19:00 Uhr in der GRU/155 ein, um ueber folgende Themen zu
diskutieren:
# "Web & MM Engineering" Pflichtfach-Problem
# Diplomarbeiten - Geld für externe Betreuung
# Stiftungsuni
# Zusammenfassung der FSR-Fahrt: Alumni
# Sonstiges
1. Eva-Aushang WS 04/05
2. Fachschaftstreffen
Ihr seid wie immer herzlich eingeladen.
Viele Gruesse,
Thomas Knauth.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCZBwB8r3AUP9hY2ARAuw1AJ9U+T7cHaYFAmGiF+P0zdiU4+KAEACfaQX3
rYqOcRyuGdJ/sGIDXqTVG/w=
=00i4
-----END PGP SIGNATURE-----
Liebe Leserschaft!
Nachdem das neue Semester begonnen hat und auch der FSR aus dem
Winterschlaf erwacht ist, gibt es hier den ersten Newsletter mit
folgenden Themen.
1. Bericht vom Fakultätsrat
2. Bericht vom StuRa
3. Auswertung der FSR-Fahrt
4. Skriptservice
5. Accenture-Preis für großen Beleg
6. Logikklausur
7. Schachturnier
8. Vortrag "Bildungspolitik heute"
1. Bericht vom Fakultätsrat
Die Fakultät hat im letzten Turnus (WS 03/04, SS04) nicht alle
beantragten Gelder ausgegeben.
Es flossen 11.000 EUR an Personal- und Tutorenmitteln und 250.000 EUR an
Sachmitteln zurück.
Da des öfteren über fehlende Mittel für Tutorenstellen und
Mathelernräume geklagt wird und dies in einem gewaltigen Widerspruch zu
den nicht verbrauchten Geldern steht wird sich der FSR Informatik für
eine sinnvolle Verwendung zukünftiger nicht ausgeschöpfter Finanzmittel
einsetzen.
2. Bericht vom StuRa
Eigentlich nur schlechte Nachrichten:
Die Betriebskosten der Wohnheime sollen um 2 - 6 EUR steigen.
Über den endgültigen Betrag werdet ihr von uns informiert, sobald er
feststeht.
Die SLUB wird ab dem 1. Mai 0.80 EUR für die Reservierung eines Buches
erheben. Es wird aber versucht, dies noch abzuwenden.
Der Sieger des Namenswettbewerbs für die StuRa-Baracke ist "Haus der
Jugend". Weitere Informationen dazu in der nächsten Knackpunkt-Ausgabe
(http://www.stura.tu-dresden.de/knackpunkt).
3. Auswertung der FSR-Fahrt
Am vergangenen Mittwoch fand die Auswertung der Gruppe "Studentische
Selbstinitiative" statt. Als erstes wurde versucht Gründe zu finden,
warum sich nicht viel mehr Studenten aktiv in ihr Uni-Leben
miteinbringen. Als eine Ursache wurde die mangelnde Identifikation mit
dem Studiengang bzw. der Universität ermittelt, die vermutlich
hauptsächlich aus den hohen Studentenzahlen herrührt. Ein weiterer Grund
ist wohl der Zeitmangel vieler Studenten, die einfach nur möglichst
schnell und ohne nach links und rechts schauen zu wollen, durch das
Studium kommen wollen.
Als Gegenmaßnahmen wurde ein "10"-Punkte-Plan aufgestellt:
- Studentische Eigeniniative bzgl. Lehre fördern
- Plattform für studentische Lehrveranstaltungen und Workshops etablieren
- Anleitungspapier zur Organisation von studentischen Workshops mit
Anlaufstellen, Ansprechpartnern etc.
- Der FSR Informatik sollte die Entstehung von solchen Veranstaltungen
durch begrenzte finanzielle Mittel, Technik, Hilfe bei Organisation der
notwendigen Infrastruktur (Raumvergabe, Werbung, Technik) fördern
- Beispielworkshop: „Praktische Anwendungen der Mathematik für Informatiker“
- Bei Erfolg: FSR Informatik organisiert finanziellen Rahmen durch
Fakultät oder fffi
- Web-Plattform mit Veranstaltungskalender (Punkt in der FSR Webseite)
- Interdisziplinäres Arbeiten fördern, z.B. Workshop zu digitaler
Gestaltung für klassische Kunstleute etc.
- Kommunikationsinfrastruktur FSR Informatik <-> Studenten
- Vereinfachen des Abonniervorganges FSR-Info (Eingabefeld Startseite)
- ESE: Einschreiben der Leute in die Newsletter bei Einschreibung
- FSR-Info in Vorlesungen bewerben
- Aktuelle Informationen gesammelt auf anderen Wegen verteilen, z.B.
über Vorlesungsfolien, Skriptdeckblätter, FSR Startseite
- Newsletter bewerben über einen Endtext einer sowieso versendeten
Prüfungsamt-Mail
- Identifikation der Studenten mit dem FSR Informatik stärken
- Fahrten zu interessanten Veranstaltungen mit
Informatik-/Medieninformatikbezug (Messen, Konferenzen etc.) organisieren
- Festlicher Ball organisiert durch FSR Informatik
- Redewettbewerb als regelmäßige Veranstaltung (1x pro Semester)
etablieren, mit interessanten Vorträgen zu Informationstechnologie
(„Future Rally“)
- Identifikation der Studenten mit der Fakultät Informatik stärken
4. Skriptservice
Der FSR-Skriptservice lebt!
Ab sofort gibt es die Skripte zu den Vorlesungen "Grundlagen der
theoretischen Informatik", "Rechnerarchitektur I", "Datenbanken" und
"Rechnernetze" in der Kopie (www.diekopie.info).
Wir hoffen nach positiver Resonanz dieses Angebot für euch in den
nächsten Semestern noch weiter ausbauen zu können. Der Newsletter wird
euch auf dem Laufenden halten.
5. Accenture-Preis für großen Beleg
Bis zum 1. Mai können noch große Belege, die zwischen März 2004 und
April 2005 verteidigt wurden, eingereicht werden.
Unter allen Einsendungen kürt eine Jury, in der auch drei FSR-Mitglieder
sitzen, den oder die Preisträger. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe
von 1000 EUR.
6. Logikklausur
Wie jedes Jahr erreichte uns auch diesmal wieder einer Flut von
Beschwerden gegen die angeblich zu schwere Logikklausur.
Wir sind uns des Anspruchs, den die Vorlesung an die Studenten stellt,
bewusst, aber sehen dies für ein Universitätsstudium als angemessen an.
Tatsächlich sind die Durchfallquoten in diesem Jahr nicht so hoch wie
zuvor, was teilweise auf Bonuspunkte und eine leichtere Klausur zurück
zu führen ist.
7. Schachturnier
Es ist wieder soweit. Am 2.6.2005 findet ab 16:30 Uhr im großen
Ratszimmer die dritte Fakultätseinzelmeisterschaft im Schach statt. Bis
dahin haben alle Teilnehmer noch Zeit zum Üben. Weitere Infos erfahrt
ihr unter http://schach.ifsr.de. Meldungen werden erbeten an schach(a)ifsr.de.
8. Vortrag "Bildungspolitik heute"
Am 21.04.2005 findet ein Vortrag von Frau Prof. Wirth zu dem Thema
"Bildungspolitik heute" statt. Es geht darum, inwieweit Studiengebühren
die Bildung verschlechtern bzw. verbessern, ob kostenlose Bildung
überhaupt noch gerechtfertigt ist, in wieweit sich heutzutage noch die
teure Forschung an Universitäten rechtfertigen lässt und ähnliches.
Sie selbst ist im Bereich Politikwissenschaften an der Universität
Bremen tätig.
Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr und findet um HSZ E01 statt.
Soviel zu den Ereignissen der ersten zwei Wochen.
Wir wünschen euch einen guten Start in das kommende Semester!
Es grüßt herzlichst
Euer FSR-Informatik
Liebe FSR-Infoleser,
Bologna-Prozess ist das große Schlagwort, hinter dem sich alle
diejenigen Veränderungen verbergen, die zu einem europaweit weitgehend
einheitlichen Hochschulwesen führen sollen. Was sind das für Reformen?
Werden wir in Zukunft alle nach sechs Semestern mit einem Bachelor von
der Uni gejagt? Was bringt's? Um diese und andere Fragen geht es beim
Professorenstammtisch am 14. April 2005 um 19:00 im Club Dürerstraße.
Eingeladen sind Prof. Pfitzmann, Prof. Fetzer und Dr. Leuterer (ET)
Euer FSR
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Werter Leser,
auch diese Woche trifft sich der FSR Informatik in der GRU/155 am
Mittwoch gegen 19 Uhr. Die Themen diesmal sind:
# Mathelernraum
# "Web & MM Engineering" Pflichtfach-Problem
# ScriptnLink aktualisieren
Eine produktive Woche wuenschend,
Thomas.
- --
public gpg key: http://www.inf.tu-dresden.de/~s7060674/gpg.pubkey
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
iD8DBQFCW5sN8r3AUP9hY2ARAsuAAJ45iZMzdz6T8mLqBeGM0XZfqD7bBwCcDu1P
zMUFNzttuKnVmv/NNUhyphQ=
=Tuht
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo!
Wie schon im letzten Jahr wird Microsoft 300 Studenten zu einer
Konferenz einladen. Diesmal geht es für fortgeschrittene Programmierer
am 18. und 19. Mai nach Kassel. Die Unterkunft im Doppelzimmer wird
bezahlt, ebenso Speisen und Getränke. Einzig die Anfahrt und eine
Registrierungsgebühr in Höhe von 25 EUR sind selbst zu finanzieren. Es
wird wieder eine Menge Workshops, Vorträge und vor allem jede Menge Spaß
geben - die Teilnehmer des letzten Jahres können das bestimmt bestätigen
;)
Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 15. April 2005 online unter
https://www.event-team.com/events/STC2005/Anmeldung.asp
Viele Grüße,
Lars
MSP TU Dresden
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo lieber Leser,
auch in diesem Semester trifft sich dein Lieblings-FSR wieder jeden
Mittwoch um 19:00 in der GRU/155. Die Themen fuer diese Woche sind:
# Accenture-Preis für den besten Großen Beleg
# Schnupperstudium
# Auswertung FSR-Fahrt
# Verleihung des Lehrpreises des FSR-Informatik
# Laptop
# Lange Nacht der Wissenschaft 2005
Ich wuensche allen ein erfolgreiches Semester.
Bye,
Thomas.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCUQx28r3AUP9hY2ARAmNmAJ9DFhlErK9NfmYF7XkN3Jq8inSeggCeL9Aa
yc4qaE2Tqa/C6GsfvH5a80w=
=LikP
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo miteinander,
als Informatiker sind wir zwar Ingenieure, konstruieren also Systeme
soweit dies die Technik zulässt und sind bestrebt, die technischen
Grenzen zu überwinden. Dennoch sollten wir uns auch der Verantwortung
bewusst sein, die dies mit sich bringt. (Wer sich dafür näher
interessiert, dem sei die Vorlesung "Informatik und Gesellschaft"
empfohlen.)
Aus gegebenem Anlass möchten wir Euch die folgenden Links ans Herz legen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/58206http://blog.dinnri.de/matthias/archives/318-Von-Biometrie,-Vorratsdatenspei…
So far
BjörnD
- --
Bjoern Doebel
PGP: http://www.inf.tu-dresden.de/~s9110261/bjoern.doebel.asc
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFCUQsDP5ijxgQLUNkRAuW+AKCLxzKmb84RLgzijU08gvJC6tL1pQCfelov
F+Sg2PY0+Kxvza+WaI96apc=
=RT+7
-----END PGP SIGNATURE-----