Begin forwarded message:
Date: Mon, 29 Aug 2005 11:02:20 +0200
From: Susann.Mayer(a)mailbox.tu-dresden.de
To: fsr(a)ifsr.de, kontakt(a)fffi.de
Cc: fsr(a)fsr.de
Subject: [Fsr] SHK gesucht
Hallo,
ab September wird eine studentische Hilfskraft im
Absolventenreferat benötigt, 30-35h im Monat. Der/diejenige
sollte Ambitionen zur Absolventenarbeit haben und sich mit
Datenbanken ein wenig auskennen. Inhalt der Tätigkeit ist vor
allen die Datenpflege, -neueintragung und -abgleich von
Absolventen im Programm ACT!
Des weiteren ist die ständige in- und externe Verteilung der
Printprodukte des Absolventenreferates zu realisieren.
Interessenten melden sich bitte unter der beigefügten Adresse!
Mit freundlichen Gruessen
Absolventenreferat
Susann Mayer
Tel.: 0351 463 36278
E-Mail: susann.mayer(a)mailbox.tu-dresden.de
Kennen Sie das Absolventennetzwerk der TU Dresden?
Informieren Sie sich hier: www.tu-dresden.de/absolventen
Schon gehoert? Der naechste Uni-Alumnitag ist am 29.4.06!
_______________________________________________
Fsr mailing list
Fsr(a)ifsr.de
https://www.ifsr.de/mailman/listinfo/fsr
Begin forwarded message:
Date: Mon, 29 Aug 2005 10:35:47 +0100
From: Christof Kürbis <C.Kuerbis(a)gmx.de>
To: <fsr(a)ifsr.de>
Subject: [Fsr] erfolgreiche Arbeitsmethodik und Lebensgestaltung
(Eintritt frei)
Erfolgreiche Lebens- und Arbeitsgestaltung
Referent:
Bundesvorstand Helmut Clemm, Dipl. Ing.
Direktor der Siemens AG i.R.
Aufsichtsrat der ELMA AG / Zürich
Der Referent verfügt über internationale Erfahrungen aus seinen
beruflichen Einsätzen in den USA, in Belgien, in der Schweiz und in
Deutschland. Auf seinen Weg vom Projekt-Ingenieur bis zum Mitglied der
Geschäftsleitung der SIEMENS SCHWEIZ AG spielte die HIRT-Methode die
Schlüsselrolle.
Er war Elektronik Ingenieur in den USA und in Deutschland, leitete den
Aufbau einer Softwarefirma in Belgien und leitete Software Abteilungen
mit ergebnisorientiertem Netz- und Projektmanagement, baute PC-Geschäft
der Siemens AG in direkter Kooperation mit Bill Gates auf, verteidigte
Arbeitsplätze in Deutschland durch eine Fitnesskur für das Telefon- und
dann des Druckergeschäft der Siemens AG und arbeitete dabei stets mit
Strategie und erfolgorientiertem Personal- und Projektmanagement.
Seminardaten:
01. September 2005 - Dresden: Hotel Königsstein (Prager Straße)
02. September 2005 _ Berlin-Dahlem: Lessinghochschule
(Podbielski-Allee 54)
22. September 2005 _ München: Akademikercenter (Lömmerstr. 3)
Dauer: Beginn 18.30 Uhr, Ende ca. 20.30Uhr
Dann gemütliches Beisammensein
Ziel: Den Teilnehmern nützliche Ratschläge und Informationen zu
vermitteln und mit ihnen über Möglichkeiten zu dieskutieren, wie eine
erfolgreiche berufliche Laufbahn durch methodisches Vorgehen
erzielt werden kann.
Themen:
1. Wer und was ist die _Gesellschaft für Lebens- und
Arbeitsgestaltung e.V._ (GfA)?
a. Kurze Darstellung vor dem Haupt-Referat
2. Erfolg mit der HIRT-Methode _ persönliches Beispiel des
Referenten
a. Welche Faktoren beeinflussen mein Denken und Handeln am
stärksten?
b. Wie sich die Dynamische Selbst- und Situationsanalyse bei mir
auswirkte
c. Der Weg der mit Übersicht und Planen zu meinem Ziel führte
d. Wie die Entschlussorientierte Selbststeuerung sich auswirkte
e. Wie bin ich mit Widerständen und Konflikten umgegangen
f. Persönliche Erweiterung des _Werkzeugkastens_
g. Mein persönlicher Fitness-Prozess
3. Ziele der HIRT-Methode
a. Ihre eigene Persönlichkeit erkennen, Ihre wahren Potentiale
aufspüren, zu aktivieren und optimal zu nutzen
b. Mit Ihren eigenen Ressourcen agieren, Ihre eigene gelebte
Geschichte nutzen, eine Work-Life-Balance finden und diese zu leben
c. Mit dieser Work-Life-Balance berufliche Leistungsfähigkeit und
private Lebenszufriedenheit in Einklang bringen
d. Mit erfahrenem Wissen mehr finanzielle Sicherheit genießen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit dem Referenten und den anderen
Teilnehmern auszutauschen und zu diskutieren;
sie sind herzlich willkommen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich will auf diesen interessanten Vortrag hinweisen.
Der Eintritt ist frei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens Donnerstag 12.00
Uhr.
Bitte leiten Sie diese E-Mail auch an andere Interessierte weiter,
oder sehr geehrte Professoren / Professorinnen weisen Sie ihre Studenten
darauf hin.
Gern versende ich die Original Einladung im PDF oder JPEG Format.
Mit freundlichem Gruß,
Christof Kürbis
Gesellschaft für Arbeitsmethodik
C++ Einfuehrungs-Kurs an der TU Dresden
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir moechten Sie recht herzlich zu unserem Mitte September stattfindenden
Einfuehrungskurs in die Objektorientierte Programmierung mit C++ einladen.
Der Kurs wird sich inhaltlich mit Schwerpunkten der Objektorientierung
(abstrakte Datentypen, Klassen, Objekte, Relationen, Vererbung,
mehrfache Vererbung, abstrakte Klassen, generische Typen, statische und
dynamische Bindung), mit Erweiterungen von C++ zur Programmiersprache C
sowie fortgeschrittenen Konzepten befassen.
(Voraussetzung fuer diesen Kurs sollte ein Grundwissen in C sein.)
-------------------------------------
Referent: Herr Dipl.-Inform. Joerg Striegnitz
Titel: Objektorientierte Programmierung mit C++ fuer C-Programmierer
Termin: 12. - 16.09.2005
Zeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Willers-Bau WIL A119
Ihre Anmeldung (Name, Institut, Tel., email) nehme ich gern entgegen.
Mit freundlichen Gruessen
Claudia Schmidt
======================================================================
Claudia Schmidt
Technische Universitaet Dresden
Zentrum fuer Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
01062 Dresden
Telefon: (+49)-351/463-39833
Fax : (+49)-351/463-37773
email : claudia.schmidt(a)tu-dresden.de
Lieber Leser,
hiermit lade ich dich zur naechsten Sitzung des FSR Informatik am 17.08.
(19:00 Uhr, GRU/155) ein. Folgende Themen stehen an:
# Berufungskommission
# Lehrevaluation
1. Statement für den Senator
2. Wann kommen die Bögen zum Scannen?
Viele Gruesse,
Thomas Knauth.
Lieber Leser,
am Mittwoch den 03.08. trifft sich der FSR Informatik um 19:00 Uhr in
der GRU/155 zur naechsten Sitzung. Folgende Themen stehen an:
# Wiki-Login & Prozedere
# Termin naechste Sitzung
Viele Gruesse,
Thomas Knauth.