[english part]
Hallo students,
we would like to invite you to the weekly meeting of the students council.
This wednesday it will be a special one, because we're doing our first
english meeting. That's why we want to invite especially the international
english speaking students. From now on every first meeting in the month
will be in english.
We will talk about problems that concern every student. Our planed topics
are:
1. checkup of our last decisions
2. reports of the different boards and commissions
3. report of the responsible for inner structure and organisation
4. others
Under the point others everybody is able to tell a topic he or she is
thinking that it`s needed to talk about in the students council.
We hope to see you at wednesday, 7 o'clock p.m. at room GRU/155.
Greetings
Sebastian Nelk
1. spokesman, students council (FSR-Informatik)
[english part/]
------------------------------------------------------------
[deutscher Teil]
Hai,
wir möchten euch auch diese Woche wieder zu unserer Sitzung einladen.
Diesmal wir eine besondere Sitzung stattfinden, da wir zum ersten Mal die
Sitzung in Englisch abhalten. Wir hoffen so speziell Studenten aus den
internationalen, englischsprachigen Studiengängen anzulocken.
Unsere Gesprächsthemen sind:
1. Überprüfung gefasster Beschlüsse
2. Berichte aus den Gremien
3. Bericht des Strukturers
4. Sonstiges
Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen am Mittwoch um 19:00Uhr im Raum
GRU/155.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher. FSR-Informatik
[deutscher Teil/]
Hai,
ich möchte euch wieder einmal zur anstehenden FSR-Sitzung einladen. Sie
wird wie immer am Mittwoch 19:00 Uhr im Raum GRU/155 stattfinden.
Wir haben bis jetzt folgende Gesprächsthemen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Lehrevaluation
- Mailingliste LA
- Novelle Sächs-HG (Mail Eric Seidel)
- Sonstiges
Solltet ihr noch weitere Themen haben, können wir auch gern diese auf der
Sitzung besprechen.
Ich hoffe wir sehen uns.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik
--- GERMAN PART ---
Liebe Leserschaft,
die Themen des diese Woche wieder erscheinenden Newsletters sind:
- Stiftungsuni
- Zweitwohnsitzsteuer
- Veranstaltung der Bonding-Studenteninitiative
- Fakultät Informatik in den Tagesthemen
- Dies Academicus
Stiftungsuni
Am Mittwoch, dem 25.01.06 um 18.30 Uhr findet vom FSR Philosophie eine
Informationsveranstaltung zur Stiftungsuni statt. Unter dem Titel "Von
der Allianz-Arena zur VW-Uni: Die Stiftungsuniversität als Modell der
Zukunft?" wird eine Diskussionsrunde veranstaltet.
Für mehr Information einfach mal beim FSR Philosophie
(http://www.fsrphil.de ) vorbeischauen.
Zweitwohnsitzsteuer
Die Formulare für die seit Jahresbeginn zu entrichtende
Zweitwohnsitzsteuer wurden in den letzten Tagen versandt. Wer mit der
Ausfüllung dieser Papiere ein Zeichen seiner Ablehnung gegen die Steuer
setzten möchte findet unter
http://www.stura.tu-dresden.de/dienstleistungen/zweitwhgsteuer einige
Hinweise dazu, unter anderem ein Verweis auf das Urteil des
Verwaltungsgerichtes Lüneburg.
Veranstaltung der Bonding-Studenteninitiative
Die Bonding-Studenteninitiative e.V. organisiert am 26.01.2006 von 18:30
bis ca. 20:15 im HSZ 105 einen "Runden Tisch Elektrotechnik". Dazu seid
ihr ausdrücklich eingeladen, da DB, IBM, Procter & Gamble und Rohde &
Schwarz neben Elektrotechnikern auch Informatiker suchen.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.bonding.de/dresden .
Fakultät Informatik in den Tagesthemen
Nach dem Einsteinjahr 2005 ist das Wissenschaftsjahr 2006 das Jahr der
Informatik. Aus diesem Anlass haben die Tagesthemen einen kleinen
Beitrag gedreht, in dem unser Dekan Prof. Schill zu Wort kommen durfte.
Den Stream findet ihr unter
http://www.tagesschau.de/sendungen/0,1196,OID5150284_OIT5150318,00.html .
Dies Academicus
Der Dies Academicus wurde um eine Woche nach hinten verschoben. Er
findet jetzt am Mittwoch, dem 17.Mai 2006 statt.
Soweit die Neuigkeiten dieser Woche, viel Spaß bei den
Prüfungsvorbereitungen, mit denen ihr natürlich schon angefangen habt,
wünscht
Euer FSR-Informatik
--- ENGLISH PART ---
Dear Readers,
The topics of this week are:
- Foundations University
- Second-Residence Tax
- Event of the "Bonding" Student Initiative
- Department of Information Technologies in the "Tagesthemen"
- Dies Academicus
Foundations University
An informative event about the Foundations University will be organized
by the FSR of the Department of Philosophy on Wednesday, 25th of
January, at 6:30 P.M.
The discussions will be organized about the topic: "From Allianz-Arena
to VW-Uni: The Foundations University as a model of the future?".
For more information, have a look on the webpage of the FSR of
Philosophy(http://www.fsrphil.de ).
Second-Residence Tax
The forms for the second-residence tax (valid since the beginning of
this year) were sent in the last days. Those who want to use these
papers to complain and express their disagreement against the tax can
find some tips on
http://www.stura.tu-dresden.de/dienstleistungen/zweitwhgsteuer .
Among other things, one can find there some references to the verdict of
the court of Lüneburg.
Event of the "Bonding" Student Initiative
The "Bonding" Student Initiative e.V. will organise an "Electric
Engineering Round Table" in HSZ 105 in 26.01.2006 from 18:30 to 20:15.
You are invited, because DB, IBM, Procter&Gamble and Rohde&Schwarz are
also looking for Computer Scientists.
Further Information can be found on http://www.bonding.de/dresden .
Department of Information Technologies in the "Tagesthemen"
After the Einstein year 2005, 2006 is the Science year for Informatics.
Because of this, the Tagesthemen produced a short TV report, in which
our dean, Prof. Schill, speaks.
The stream can be seen on:
http://www.tagesschau.de/sendungen/0,1196,OID5150284_OIT5150318,00.html .
Dies Academicus
The Dies Academicus was delayed one week. It will be held on Wednesday,
the 17th of May, 2006.
These are the news of this week.
FSR-Informatik wish you lots of fun in the preparation for the
examinations, which you of course already started.
Hallo,
mit dieser Mail möchte ich euch wieder ein Mal zur aktuellen FSR-Sitzung
einladen.
Diese Versammlung wird nicht wie jede, da wir Prof. Gumhold als Gast zur
Sitzung erwarten und uns mit Ihm darüber unterhalten wollen, wo er
Verbesserungsbedarf sieht, in welcher Form er sich mehr Zusammenarbeit mit
der Studentenschaft wünscht und was Ihm bis jetzt so an positiven und auch
negativen Aspekten aufgefallen ist.
Wir haben natürlich noch weitere TOPs, darunter auch die üblichen
Verdächtigen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Lehrevaluation
- Auswertung Schnupperstudium - was war gut/schlecht?
- Sonstiges
Sollten wir euer Interesse geweckt haben, dann kommt am Mittwoch um
19:00Uhr doch einfach in der Raum GRU/155.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik
Hallo,
hier eine Mail zu einem Vortrag, der euch eventuell interessieren könnte.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik
------- Weitergeleitete Nachricht -------
Von: "Christof Kürbis" <C.Kuerbis(a)gmx.de>
Betreff: Arbeitsmethodik
(Eintritt frei)
Erfolgreiche Lebens- und Arbeitsgestaltung
Referent:
Bundesvorstand Helmut Clemm, Dipl. Ing.
Direktor der Siemens AG i.R.
Aufsichtsrat der ELMA AG / Zürich
Der Referent verfügt über internationale Erfahrungen aus seinen
beruflichen Einsätzen in den USA, in Belgien, in der Schweiz und in
Deutschland. Auf seinen Weg vom Projekt-Ingenieur bis zum Mitglied der
Geschäftsleitung der SIEMENS SCHWEIZ AG spielte die HIRT-Methode die
Schlüsselrolle.
Er war Elektronik Ingenieur in den USA und in Deutschland, leitete den
Aufbau einer Softwarefirma in Belgien und leitete Software Abteilungen
mit ergebnisorientiertem Netz- und Projektmanagement, baute PC-Geschäft
der Siemens AG in direkter Kooperation mit Bill Gates auf, verteidigte
Arbeitsplätze in Deutschland durch eine Fitnesskur für das Telefon- und
dann des Druckergeschäft der Siemens AG und arbeitete dabei stets mit
Strategie und erfolgorientiertem Personal- und Projektmanagement.
Ziel:
Den Teilnehmern nützliche Ratschläge und Informationen zu vermitteln und
mit ihnen über Möglichkeiten zu diskutieren, wie eine erfolgreiche
berufliche Laufbahn durch methodisches Vorgehen erzielt werden kann.
Themen:
1. Wer und was ist die „Gesellschaft für Lebens- und Arbeitsgestaltung
e.V.“ (GfA)?
a. Kurze Darstellung vor dem Haupt-Referat
2. Erfolg mit der HIRT-Methode – persönliches Beispiel des Referenten
a. Welche Faktoren beeinflussen mein Denken und Handeln am stärksten?
b. Wie sich die Dynamische Selbst- und Situationsanalyse bei mir
auswirkte
c. Der Weg der mit Übersicht und Planen zu meinem Ziel führte
d. Wie die Entschlussorientierte Selbststeuerung sich auswirkte
e. Wie bin ich mit Widerständen und Konflikten umgegangen
f. Persönliche Erweiterung des „Werkzeugkastens“
g. Mein persönlicher Fitness-Prozess
3. Ziele der HIRT-Methode
a. Ihre eigene Persönlichkeit erkennen, Ihre wahren Potentiale
aufspüren, zu aktivieren und optimal zu nutzen
b. Mit Ihren eigenen Ressourcen agieren, Ihre eigene gelebte Geschichte
nutzen, eine Work-Life-Balance finden und diese zu leben
c. Mit dieser Work-Life-Balance berufliche Leistungsfähigkeit und
private Lebenszufriedenheit in Einklang bringen
d. Mit erfahrenem Wissen mehr finanzielle Sicherheit genießen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit dem Referenten und den anderen
Teilnehmern auszutauschen und zu diskutieren;
sie sind herzlich willkommen!
---
Sehr geehrte Damen und Herren,
Herr Clemm hält auch in diesem Jahr einen Vortrag zur Arbeitsmethodik in
Dresden.
Oben angefügt habe ich die Inhaltsangabe des letzten Vortrags.
Der Referent bittet um Anregungen,
um seinen Vortrag in diesem Jahr nach Ihren Interessen ausrichten zu
können.
Bitte treten Sie mit mir in Kontakt, wenn
1. Sie Interesse an der Teilnahme haben und
2. wenn Sie inhaltliche Anregungen haben.
Mit freundlichem Gruß,
Christof Kürbis
Gesellschaft für Arbeitsmethodik
Hallo,
auch diese Woche seid ihr wieder zur aktuellen FSR-Sitzung eingeladen, die
wie immer im Raum GRU155 stattfinden wird.
Solltet ihr interessiert sein, dann findet euch doch einfach am Mittwoch
um 19:00 Uhr dort ein.
Diesmal stehen folgende Themen auf der Liste:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Schnupperstudium am 12.01.06
- Lehrevaluation
- Schulungsseminar Akkreditierung, 13.-15.1., Hamburg
- Einladung von Prof. Gumhold
- Veranstaltung mit Prof. Assmann
- Sonstiges
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik
--- GERMAN PART ---
Hallo miteinander...
...und auch von unserer Seite die besten Neujahrswünsche! Die Themen des
ersten Newsletters im neuen Jahr sind:
1. Das Volleyballturnier
2. Die Lehrevaluation
3. Schnupperstudium
1. Das Volleyballturnier
Auch in diesem Jahr soll wieder ein Volleyballturnier statt finden. Es
wird am 11.02. sein, eine genaue Uhrzeit steht aber noch nicht fest.
Der Anmeldegebühr pro Team beträgt 6 Euro und wird bei der Anmeldung,
die am 16.01. los geht, bezahlt.
2. Die Lehrevaluation
In der übernächsten Woche darf wieder evaluiert werden. Dazu werden wir
wie gewohnt in den ersten bzw. letzten zehn Minuten der zu evaluierenden
Vorlesung die Bögen austeilen, auf denen auch Platz für Kommentare sind.
Also macht euch schon mal Gedanken über die eine oder andere Lehrperson
bzw. -veranstaltung...
Natürlich kann auch positive Kritik angebracht werden.
3.Schnupperstudium
Nächste Woche Donnerstag, am 12.01., ist Schnupperstudium. Wer an diesem
Tag Vorlesungen im HSZ hat, kann sich auf eine Menge Gasthörer
einstellen :-)
Eine angenehme Woche wünscht Euer
FSR Informatik
--- ENGLISH PART ---
Dear readers,
we wish you a happy new year. The topics of first newsletter this year are:
1. The volleyball tournament
2. Evaluation of teachings
3. "Schnupperstudium" (being a student for one day)
1. The volleyball tournament
This year, there is supposed to be a volleyball tournament again. It
will take place on 11th of february, at what hour is still to be
defined. The fee is 6 Euro for every team and is to be paid when you
register. The registration starts on 16th of january.
2. Evaluation of teachings
In two weeks, the lectures will be evaluated. Therefore we will, like
every semester, hand out the evaluation forms within the first or the
last ten minutes of the lecture. You can write a comment concerning the
lecture on these forms, that's why it might be a good idea to think
about what to write about a certain professor or course before the
actual evaluation begins. Why not leave a fair comment?
3. "Schnupperstudium" (being a student for one day)
Next Thursday, 12th of january, we will face an event called
"Schnupperstudium". On this day, future students will come and see how
it might be to study. So if you have a lecture at HSZ, don't be too
surprised having only guests around you. :-)
Have a nice week,
FSR Informatik
Hallo,
mit dieser Mail möchte ich euch ganz herzlich zur übermorgen kommenden
FSR-Sitzung um 19:00 Uhr im Raum GRU/150 einladen.
Wir haben bis jetzt folgende Themen, über die gesprochen wird, solltest du
weitere Anliegen haben, werden diese natürlich auf die Tagesordnung
genommen und zusammen mit dir diskutiert.
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Schnupperstudium am 12.01.06
- FSR-Mailingliste += Alexander Kahl
- Sonstiges
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik