Dear students,
i made a big mistake during writing the invitation.
The meeting is NOT at 9 o'clock p.m.!
It IS at 7 o'clock p.m.!
Sorry.
Sebastian Nelk
1. spokesman
Dear students,
we would like to invite you to the meeting of the students representatives
council at Wednesday.
I'm writing to you in English because this Wednesday we're doing our
second English meeting especially for our international, english speaking
students.
We want to give you the opportunity to take part in the meeting and
discuss with us about all kind of problems a student can have during
studies or all day life.
If you're interested please come to the room GRU/155 at 9 o'clock p.m.
this Wednesday.
Until now we have the following topics we want to talk about:
- checkup of taken decisions
- reports of councils and commissions
- report of responsible for inner structure and organisation
- CeBit (Jan, Sandro, Katrin)
- advertisement for FSR (Sebastian)
- others
We hope to see you there.
Greetings
Sebastian Nelk
1. spokesman
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Studenten,
wir möchten euch wieder einmal zur Sitzung des FSR-Informatik einladen.
Sie wird wie immer am Mittwoch um 19:00 Uhr im Raum GRU/155 stattfinden.
Da nun schon wieder ein Monat seit der 1. englischen Sitzung vergangen
ist, erleben wir diesen Mittwoch nun die 2. Sitzung des FSRs in Englisch.
Wir wollen so speziell unseren internationalen, Englich sprechenden
Studenten eine Möglichkeit zur Teilnahme bieten.
Wie immer befassen wir uns mit einem breit gefächerten Spektrum von Themen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- CeBit (Jan, Sandro, Katrin)
- Werbung für den FSR (Sebastian)
- Sonstiges
Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher FSR-Informatik
Hallo miteinander!
Im Zeitraum vom 09. bis 15. März findet bekanntlich die CeBit in
Hannover statt. Und gerade für Informatiker bietet die weltweit größte
Messe für Informationstechnik nicht nur Anschauliches, sondern auch
Möglichkeiten sich beruflich zu orientieren und Kontakte zu knüpfen.
Falls ihr also schon mit dem Gedanken gespielt habt, auf die CeBit zu
fahren, und lediglich vor den Gesamtkosten eines sochen Ausfluges zurück
geschreckt seid, hat der FSR Informatik jetzt ein besonderes Angebot für
euch:
Wir organisieren am 11.03. eine Busfahrt zur CeBit für 50
(Medien-)Informatiker/innen. Der Preis pro Person soll 25,- Euro
betragen, inklusive Messeticket für diesen Tag.
Das Anmeldeformular findet ihr auf www.ifsr.de/cebit . Dieses gebt ihr
entweder persönlich im FSR ab, oder, wenn keiner da sein sollte, werft
es in den Briefkasten rechts neben dem FSR.
Anmeldefrist ist der 28.02.! Aufgrund der beschränkten Platzzahl gehen
wir nach dem "first come - first serve"-Prinzip vor.
Beginn des Ausfluges wird am 11.03. 6:00 Uhr in Dresden beim
Hauptbahnhof sein, zurück geht es gegen 16:00 oder 17:00 Uhr. Genaueres
folgt per Mail nach der Anmeldung.
Viel Erfolg bei den noch ausstehenden Prüfungen wünscht Euer
FSR Informatik
Hallo,
mit dieser Mail möchten wir euch wieder einmal zur FSR-Sitzung am Mittwoch
um 19:00 Uhr in den Raum GRU/155 einladen.
Bis jetzt haben wir folgende Gesprächsthemen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- CeBIT
- Werbung für FSR
- Stundenpläne SommerSemester06
- Sonstiges
Besonders interessant ist der Punkt "Sonstiges", da dort jeder
Gesprächsthemen vorschlagen kann und wir somit sofort und aktuell Problem
mit euch diskutieren können.
Wir hoffen deshalb auf euer zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1. Sprecher, FSR-Informatik
<German Original> (English translation below)
Liebe Leser,
diese Woche haben wir nicht allzuvielen Neuigkeiten:
Ganter Forschungssemester
Im nächsten Semester wird Prof Ganter ein Forschungssemester haben und
folglich Mathe 2 für Informatiker nicht lesen, sondern erst wieder Mathe
3. Wer die Vorlesung anstelle von Ganter halten wird ist noch nicht bekannt.
Viel Erfolg bei den Prüfungen und angenehme Ferien wünscht Euer
FSR Informatik
<English Translation>
Dear readers,
This week we don't have so much news:
Ganter's Research Semester
Professor Ganter will have a research semester in the next semester.
Consequently, he will not teach "Mathe 2 für Informatiker", but he will
continue with "Mathe 3" later. It's still not known who will substitute
Professor Ganter in the teaching of "Mathe 2".
Good luck in your exams and nice holydays wishes your
FSR Informatik
Hai,
wir möchten euch wieder ein Mal zur Sitzung einladen. Wie immer am
Mittwoch um 19:00Uhr in der GRU/155.
Diesmal haben wir relativ viele Gesprächsthemen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Abschied Prof. Reichel und Prof. Liskowsky
- Werbung Werksstudentenplatz
- Umfrage Marketing/Diplomarbeit
- Doch noch mal CeBit
- Werbung für FSR
- Sonstiges
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1.Sprecher, FSR-Informatik
Hai,
wir möchten euch wieder ein Mal zur Sitzung einladen. Wie immer am
Mittwoch um 19:00Uhr in der GRU/155.
Diesmal haben wir relativ viele Gesprächsthemen:
- Überprüfung gefasster Beschlüsse
- Berichte aus den Gremien
- Bericht des Strukturers
- Abschied Prof. Reichel und Prof. Liskowsky
- Werbung Werksstudentenplatz
- Umfrage Marketing/Diplomarbeit
- Doch noch mal CeBit
- Werbung für FSR
- Sonstiges
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen.
M.f.G.
Sebastian Nelk
1.Sprecher, FSR-Informatik
--- EUROPAWEITE DEMONSTRATION AM 14.02.2006 IN STRASBOURG ----
Liebe Studentinnen und Studenten,
Am 14. Februar 2006 debattiert das Plenum des Europäischen Parlaments über
die Bolkestein-Richtlinie zur Liberalisierung der Dienstleistungen, um am
15.2. über den vorliegenden Richtlinienentwurf zu beschließen.
Sollte diese Richtlinie beschlossen werden, werden auch wir, als
Studierende
an der Hochschule wie auch im späteren Berufsleben direkt davon betroffen
sein. Die Richtlinie sieht die Ausweitung der Marktwirtschaft auf nahezu
alle öffentlichen Bereiche, so auch den Fachhochschulen und Universitäten,
vor.
Ein Verständnis von Bildung als gesellschaftliche Verantwortung und Aufgabe
des Staates tritt damit in den Hintergrund. In einer Zukunft mit diesem
umgesetzten Gesetz würde ein Verständnis von "freier Bildung" im
humboldschen Sinn keinen Platz mehr haben. Studiengebühren und Angliederung
der Fachbereiche an Wirtschaftsunternehmen würden die jetzige
Hochschulbildung ablösen. Daraus folgt wiederum dass nicht mehr allen
jungen
Menschen der Weg an eine Hochschule offensteht, sondern sich dies mehr und
mehr am jeweiligen Privatvermögen des Einzelnen orientiert.
Die Studierendenvertretungen lehnen diese Entwicklung aus eben diesen
Gründen ab.
Mit vereinten Kräften wollen Studierendenvertretungen, Gewerkschaften und
soziale Bewegungen aus ganz Europa die Annahme des
"Bolkestein"Richtlinienentwurfes verhindern, denn sie ist eine große Gefahr
für ein geeintes sozial, gerechtes und ökologisches Europa.
Wir rufen euch deshalb, trotz Prüfungszeit, zur Beteiligung an den
Protesten
auf: Stoppt Bolkestein! - Fahrt am 14.02.06 mit nach Strasbourg! Es geht um
unsere Zukunft!
Am 14. Februar wird von Leipzig ein Bus nach Strasbourg fahren. - Anmeldung
für den Bus und weitere Infos: Mike Nagler, Mail: mnle(a)gmx.net, Tel.: 0179
-
96 19 584 oder im StuRa-Büro im Geutebrückbau G101 - Tel: 0341 - 3076 6245
Für die Fahrt werden keine Kosten für den Einzelnen anfallen.
+ Veranstaltungstip zur Richtlinie in Leipzig:
* 08.02.2006, 18.00 Uhr, Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum, Grimmaische
Str. 6
Podiumsdiskussion: Die Dienstleistungsrichtlinie (be)trifft JedeN! mit Sven
Bergelin (Referatsleiter Europapolitik ver.di), Stephan Lindner (attac),
Frank Schmidt-Hullmann (IG Bau, Abteilungsleiter Internationales), Sabine
Gerold (Vorsitzende der GEW Sachsen) veranstaltet vom Leipziger Bündnis
gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie
+ Online unterstützen
Wenn ihr ihr das Anliegen unterstützen möchtet, aber aufgrund von
Prüfungen
etc. nicht an der Demo teilnehmen könnt, dann könnt ihr hier unterzeichen:
http://www.stopbolkestein.org/
+ Weitere Infos zur Richtlinie:
http://www.akweb.de/ak_s/ak493/30.htmwww.attac.de/bolkestein