Inhalt / Content
* Präsentation des Sieger-Projektes "Talk to aAqua" am 1.7. /
Students present their winning project "Talk to aAqua" on 1 July
* Professorenstammtisch mit Prof. Hölldobler am 1.7. /
Professorenstammtisch with Professor Hölldobler on 1 July
* Nebenfachvorstellung am 2.7.
* Wartung/Betriebsunterbrechung Datennetz und ZIH-Dienste am 2.7. /
maintenance/service interuption of the data network and the
ZIH-services on 2 July
* Infoveranstaltung zu "BAföG über 30" am 9.7.
* TU Kammerphilharmonie am 12.7. / TU Kammerphilharmonie on 12 July
* semesterbooks.de / semesterbooks.de
------------------------------------------------------------------------
Deutschsprachiger Teil (English part below)
------------------------------------------------------------------------
Liebe Kommilitonen,
1. Präsentation des Sieger-Projektes "Talk to aAqua" am 1.7.
Die drei Studenten der Fakultät Informatik, René Iwan, Thomas Gängler
und Peter Mucha, werden am 1.7. um 11:10 Uhr im Raum Inf/E023 ihre
Lösung Talk to aAqua vorstellen. Dies ist eine spezielle
Sprachsteuerungssoftware für indische Landwirte – von denen viele
Analphabeten sind – um mit Agrarexperten in Kontakt zu treten und Fragen
zur Verbesserung ihrer Anbaumethoden stellen zu können. Ein
telefonbasiertes Sprachdialogsystem überwindet die Barrieren des
SMS-basierten Frage-Antwort-Dienstes, die Fragen werden per
Sprachnachricht in einem Forum hinterlassen. Mit der im Rahmen eines
Komplexpraktikums entwickelten Lösung konnte sich das Team im Mai
durchsetzen und vertritt nun Deutschland beim internationalen Finale des
Imagine Cup. Dort müssen sie sich gegen 66 andere Teams in der Kategorie
Software Design behaupten. Die Präsentation am Mittwoch, den 1.7., ist
neben der Vorstellung des Projektes auch der Testlauf für das ab 3. Juli
in Kairo stattfindende Finale. Alle Studenten, Mitarbeiter und
Professoren sind herzlich eingeladen.
2. Professorenstammtisch mit Professor Hölldobler am 1.7.
Wolltest du schon immer mal mit einem Professor einfach nur so plaudern?
Am 1.7. hast du die Chance dazu! Du kannst dich mit Professor über alles
mögliche unterhalten: Über seinen Beruf als Professor für Computational
Logic, über sein Leben als Professor im Allgemeinen, seine Sicht auf
Studenten oder auch darüber dass Logik sich überall befindet! Natürlich
kannst du auch einfach nur bei einem Drink den Gesprächen der anderen
lauschen.
Der Professorenstammtisch startet am 1.7. um 19 Uhr im Club Count Down.
3. Nebenfachvorstellung am 2.7.
Bald beginnt das neue Semester und viele Kommilitonen werden vor der
Wahl eines Nebenfaches stehen. Da Webseiten nicht so aussagekräftig
sind, wie Erfahrungen aus erster Hand, bieten wir eine
Nebenfachvorstellung an. Diese wird am 2.7. um 18:30 Uhr in der INF/E023
stattfinden. Dabei werden einige Nebenfächer kurz durch Studenten
vorgestellt und Fragen beantwortet.
Es wird auch eine kurze Erklärung dazu geben wie ihr euer eigenes
Nebenfach erstellt, wenn keines von den standardmäßig angebotenen euch
so wirklich gefällt.
Es werden auch noch Freiwillige gesucht, die bereit sind ihr Nebenfach
vorzustellen, um ein möglichst breites Spektrum an Fächern abzudecken.
4. Wartung/Betriebsunterbrechung Datennetz und ZIH-Dienste am 2.7.
Am Donnerstag, den 2. Juli 2009 erfolgen der Ausbau und ein
Software-Update für den Backbone-Knoten des
Hochleistungsrechner-Speicher-Komplexes sowie die zentrale Firewall im
Trefftz-Bau.
Weitere Informationen finden Sie auch in der ZIH-Info Nr. 35 unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/publikatione…
Somit kommt es in der Zeit von 07:00 - 09:00 Uhr zu kurzzeitigen
Betriebsunterbrechungen für nachfolgend genannte ZIH-Dienste und
Netzbereiche:
* WLAN-, VPN-, Modem-Access
* Netzzugang für HRSK und Grid
* File-Service
* Backup-Service
* virtuelle Server im ZIH
* Windows Domäne
* Netzanbindung für die Juristische Fakultät
* Netzanbindung für den Fachbereich Mathematik
* Pools des ZIH im Willersbau
* Voice-over-IP / Teststellung
5. Infoveranstaltung zu "Bafög über 30" am 9.7.
Am 09.07.2009 will der Fachchaftsrat Berufspädagogik, eine
Informationsveranstaltung zu BAföG-Problematik ab dem 30. Lebensjahr
veranstalten. Laut BAföG §10, Absatz 2 wird Ausbildungsförderung nicht
gewährt, wenn der Auszubildende bei Beginn des Ausbildungsabschnittes,
für den er Förderung beantragt, das 30. Lebensjahr beendet hat. Das
klingt zunächst einmal nicht weiter dramatisch, hat aber für
Lehramtsstudenten eine besondere Bedeutung. Gerade im Lehramtsstudium
für berufsbildende Schulen gibt es nicht wenige Studierende, die vor
Beginn des Studiums eine Ausbildung mit anschließender beruflicher
Tätigkeit absolviert haben.
Nach bisherigem Gesetz war dies kein Problem, mit der Einführung des
Bachelor-Master-Systems hat sich dies jedoch geändert, da der Master als
neues, nicht als durchgängiges Lehramtsstudium gewertet wird. Da wir den
Master-Abschluss benötigen, um an staatlichen Schulen unterrichten zu
können sind wir zu großen Teilen auch auf die Unterstützung mit
BAfög-Mitteln angewiesen. Dies ist nach bisheriger Gesetzesregelung aber
nicht mehr möglich.
Für Studierende, die von dieser Problematik ebenfalls betroffen sind
oder einfach nur interessiert sind, bietet der FSR Berufspädagogik, wie
oben geschrieben am 09.07.2009 um 16:45, WEB 136 eine Info-veranstaltung
an, in der sie informieren, Strategien entwerfen und Ideen sammeln.
6. Konzerteinladung Universitätsorchester Dresden
Eine Revolution bewegt Land und Leute. Wie Komponisten diese Zeiten
auffassten und musikalisch festhielten, steht am Sonntag, dem 12. Juli
2009, um 17:00 Uhr im Mittelpunkt des Sinfoniekonzerts der
TU-Kammerphilharmonie in der Lukaskirche Dresden. Unter der Leitung von
Monica Buckland wird das Konzertstück für 4 Hörner, op. 86, von Robert
Schumann (1810-1856) gespielt.
Eintrittskarten sind ab 23.6.09 im Vorverkauf in der Zentralen
Informationsstelle der TU Dresden für 4,50 Euro (erm.) und 6,00 Euro
sowie an der Abendkasse für 6,00 Euro (erm.) und 7,50 Euro erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de/orchester
7. semesterbooks.de
Die Seite www.semesterbooks.de ist eine neue studentische Bücherbörse,
bei der jede Hochschule ihren eigenen Marktplatz besitzt. Der Service
ist kostenlos und wird beispielsweise durch Verlinkung auf Amazon
finanziert.
Der Link zur Homepage: http://semesterbooks.de/
Viel Spaß im neuen Semester
Euer FSR Informatik
------------------------------------------------------------------------
English Part
------------------------------------------------------------------------
Dear fellow students,
1. Students present their winning project "Talk to aAqua" on 1 July
The three faculty’s students, René Iwan, Thomas Gängler, and Peter
Mucha, will present their solution “Talk to aAqua” on Wednesday, July
1st at 11:10 a.m. in room Inf/E023. It is a specialized voice control
software for Indian farmers to overcome the barrier of a high illiteracy
rate and get in contact with agricultural experts. Using the telephone
based system they can pose questions to improve their cultivation
methods. The solution has been developed during a “Komplexpraktikum” and
won the German finals of the contest Imagine Cup in Mai. Now the team
will represent Germany during the world wide finals starting on July 3rd
in Kairo. Therefore it is not just a presentation of the project but
also a test run for the finals. You are invited to attend the
presentation and ask questions.
2. Professorenstammtisch with Professor Hölldobler on 1 July
You always wanted to talk informally with a professor? Now on 1st July
you get your chance! You can talk with Prof. Hölldobler about whatever
you like: talk about his job as the Professor for Computational Logic,
or just chat casually about the life of a professor, his view of
students or about Logic being everywhere! Of course you can also just
have a drink and listen to what the others talk about.
The Professorenstammtisch begins on 1st July, 7 pm in the Club Count Down.
3. maintenance/service interruption of the data network and the
ZIH-services on 2 July
On Thursday, July 5th, the ZIH will be working on an expansion and a
software update to the backbone-node of the HPC-storage-complex as well
as the central firewall in the Treftz Building. More Information can be
found here:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/publikatione…
(German only!)
Because of this there will be an outage of the following services and
networks between 7 am and 9 am
* WLAN-, VPN-, Modem-Access
* Access to HRSK and Grid
* File-Service
* Backup-Service
* virtual Servers in the ZIH
* Windows Domain
* Network access to the Juristische Fakultät
* Network access of the Fachbereich Mathematik
* ZIH Pools in the Willersbau
* Voice-over-IP
4. TU Kammerphilharmonie on 12 July
A revolution moves country and people. How composers captured these
times and made them into music is going to be the central theme of the
symphonic concert of the TU Kammerphilharmonie. The event is going to be
in the Lukaskirche Dresden on Sunday July 12th at 5 pm. Under the
direction of Monica Buckland the concert for 4 Horns, op. 86 by Robert
Schumann (1810-1856) will be played. Tickets are available starting from
June 23rd on presale in the "Zentrale Informationsstelle" of Dresden
University of Technology. Prices are 4.50 EUR (reduced) and 6.00 EUR in
presale and 6.00 EUR (reduced) / 7.50 EUR on the evening of the concert.
More Information can be found on:
www.tu-dresden.de/orchester (German only!)
5. semesterbooks.de
The website semesterbooks.de is a new website for sale and purchase of
student books, where every university has its own marketplace. The
Service is free and is financed by links to amazon.
The link to their homepage: http://semesterbooks.de/
Have fun
Your student representatives
Hallo,
diesen Montag ist wieder Sitzung, auf der wir u.a. folgende Themen
besprechen wollen:
- Wie geht es im nächsten Jahr mit Akamentor weiter, wie kann der FSR
das Programm unterstützen?
- Bachelor-/Masterdefizitliste - In der TU wird ein Qualitätsmanagement
aufgebaut, in dem auch Studenten vertreten sind. Diese baten die FSRe
darum zu erfahren, was gut / schlecht am Bachelor/Master läuft.
- letzte Planungen zum Professorenstammtisch kommenden Mittwoch mit
Professor Hölldobler
Wir fangen 19h an und treffen wir uns wie immer vorher im FSR-Büro.
Viele Grüße,
Katharina
Liebe Kommilitonen,
hier ein paar Informationen zur Rückmeldung im WS 2009/2010:
(Frist : 22. Juni - 09. August 2009)
die Rückmeldefrist zum Wintersemester 2009 / 2010 beginnt am 22.
Januar und endet am 09. August 2009. In dieser Zeit ist von jedem
Studierenden die Rückmeldung durch Überweisung des Semesterbeitrages
auszulösen. Das Überweisungsformular befindet sich auf dem
Semesterbogen des letzten Semesters. Die ersten neuen Semesterboegen
für das kommende Semester werden ab Mitte Juli versandt. Bitte daran
denken, dass für den Versand die letzte im Immatrikulationsamt
registrierte Postanschrift gilt.
Änderungen sind unbedingt vor Überweisung des Betrages im
Immatrikulationsamt zu melden. Das Formular dafuer hängt ebenfalls am
Semesterbogen des letzten Semesters oder kann aus dem Internet
ausgedruckt und an das Immatrikulationsamt geschickt werden:
(http://tu-dresden.de/studium/dateien/aend_antrag.pdf).
Der Semesterbeitrag beträgt für alle
Direktstudenten und Promotionsstudenten 169,70 EUR.
Weiteren Hinweise zur Rückmeldung gibt es hier:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/rueckmeldung
Hinweise:
Wer sich nicht rückmelden, sondern für ein Semester beurlauben lassen
möchte, kann sich auf der Internetseite:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/beurlaubung
die nötigen Informationen holen, sowie den Antrag ausdrucken.
Studenten, die Ihr Studium an der TU Dresden beenden möchten, können
sich auf Antrag
(http://tu-dresden.de/studium/organisation/exmatrikulation)
exmatrikulieren. Sie erhalten dann für spätere Hochschulen,
Arbeitgeber oder die BfA alle notwendigen Bescheinigungen über die
Studienzeit.
Achtung: Bitte denkt daran, dass verspätete
Rückmeldungen eine Verspätungsgebühr oder gar die
Exmatrikulation von Amts wegen zur Folge haben können.
Mit freundlichen Grüßen,
FSR Informatk
Liebe Kommilitonen,
hier ein paar Informationen zur Rückmeldung im WS 2009/2010:
(Frist : 22. Juni - 09. August 2009)
die Rückmeldefrist zum Wintersemester 2009 / 2010 beginnt am 22.
Januar und endet am 09. August 2009. In dieser Zeit ist von jedem
Studierenden die Rückmeldung durch Überweisung des Semesterbeitrages
auszulösen. Das Überweisungsformular befindet sich auf dem
Semesterbogen des letzten Semesters. Die ersten neuen Semesterboegen
für das kommende Semester werden ab Mitte Juli versandt. Bitte daran
denken, dass für den Versand die letzte im Immatrikulationsamt
registrierte Postanschrift gilt.
Änderungen sind unbedingt vor Überweisung des Betrages im
Immatrikulationsamt zu melden. Das Formular dafuer hängt ebenfalls am
Semesterbogen des letzten Semesters oder kann aus dem Internet
ausgedruckt und an das Immatrikulationsamt geschickt werden:
(http://tu-dresden.de/studium/dateien/aend_antrag.pdf).
Der Semesterbeitrag beträgt für alle
Direktstudenten und Promotionsstudenten 169,70 EUR.
Weiteren Hinweise zur Rückmeldung gibt es hier:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/rueckmeldung
Hinweise:
Wer sich nicht rückmelden, sondern für ein Semester beurlauben lassen
möchte, kann sich auf der Internetseite:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/beurlaubung
die nötigen Informationen holen, sowie den Antrag ausdrucken.
Studenten, die Ihr Studium an der TU Dresden beenden möchten, können
sich auf Antrag
(http://tu-dresden.de/studium/organisation/exmatrikulation)
exmatrikulieren. Sie erhalten dann für spätere Hochschulen,
Arbeitgeber oder die BfA alle notwendigen Bescheinigungen über die
Studienzeit.
Achtung: Bitte denkt daran, dass verspätete
Rückmeldungen eine Verspätungsgebühr oder gar die
Exmatrikulation von Amts wegen zur Folge haben können.
Mit freundlichen Grüßen,
FSR Informatk
Hallo,
diesen Montag ist wieder Sitzung, auf der wir u.a. folgende Themen
besprechen wollen:
- Lernräume
- Karriere mit Plan
(http://www.inf.tu-dresden.de/article.php?node_id=1&ln=en&article_id=252)
- Fazit Bildungsstreik
- Fazit Lange Nacht der Wissenschaft
Wir fangen 19h an und treffen wir uns wie immer vorher im FSR-Büro.
Viele Grüße,
Katharina
Liebe Kommilitonen,
hier ein paar Informationen zur Prüfungseinschreibung im SS 2009:
Der Prüfungsplan ist schon seit einer Weile unter
http://www.inf.tu-dresden.de/?node_id=904& zu finden.
Seit letztem Montag kann sich auch online über jExam
(http://jexam.inf.tu-dresden.de/) in die Prüfungen eingeschrieben
werden. Die Anmeldefrist geht noch bis 30.6.2009. Eine Einschreibung ist
nur in diesem Zeitraum möglich. Die ausgedruckten Anmeldungen sind
vollständig ausgefüllt mit PIN und unterschrieben in den Briefkasten
neben dem ASCII einzuwerfen.
Die Anmeldung zu den Prüfungen im Hauptstudium (Komplexprüfungen)
erfolgt ganzjährig zu den Sprechzeiten des Prüfungsamtes.
Mit freundlichen Grüßen,
FSR Informatk
Hi,
ich organisiere für morgen (Mittwoch) eine Vortragsreihe zum Thema
"Datenschutz im Zeitalter des Internets". Es werden die beiden folgenden
Vorträge zu hören sein:
16:30 Identitätsmanagement von Prof. Pfitzmann
ca. 17:15 Rechtlicher Rahmen für Datenschutz und Überwachung von
Johannes Lichdi (von den Grünen)
Das ganze findet im Bildungsstreik-Zelt hinterm Potthoff-Bau statt. Es
wäre schön, wenn viele von euch kommen (auch wenn es noch nach der Demo
ist). Ich denke sowohl die Themen als auch die Referenten sind sehr
interessant und ich hoffe es entwickelt sich danach eine rege Diskussion
um aktuelle Danteschutz-Missstände etc. :-)
Schöne Grüße,
Marius
P.S. Wer gerne mit beim Aufbauen / Umbauen helfen will, kann ja schon so
gegen 15.30 ins Zelt kommen :-)
Hi,
wie ihr sicher wisst ist kommende Woche "Bildunsstreik". Man kann sich
unter http://bildungsstreik-dresden.de/ -> Open:Campus den Wochenplan
ansehen. Das Bildungsstreik-Zelt (der alternative Campus) befindet sich
hinterm Potthoffbau.
Ich möchte hier kurz auf (aus meiner Sicht) 3 Höhepunkte hinweisen:
Montag (morgen!) 11:00
Freeze-Mob auf dem Fritz-Förster-Platz
Mittwoch 12:00
Start der Demonstration vom Hauptbahnhof zum Altmarkt
Mittwoch 16:30
Von uns organisierte Vortragsreihe zum Thema „Datenschutz in Zeiten des
Internets“ u.A. mit Prof. Pfitzmann und Johannes Lichdi im
Bildungsstreik-Zelt hinterm Potthoff-Bau.
Ich hoffe auf eine rege Beteiligung eurerseits :-)
Grüße,
Marius
Hallo,
zu dieser Sitzung haben wir unseren Dekan, Professor Nagel, eingeladen
und möchten mit ihm einige aktuelle Themen diskutieren. Dazu gehören u.a.
- Student-Lifecycle Management
- Lehmann-Zentrum
Wir fangen 19h an und treffen wir uns wie immer vorher im FSR-Büro.
Viele Grüße,
Katharina
Hallo,
Vom 15. zum 19. Juni findet bundesweit ein Bildungsstreik statt. In
Dresden wird es jeden Tag in der Woche einen OPEN: Campus geben. Und am
Mittwoch soll es eine kurze Demo mit anschließendem OPEN:Campus auf dem
Altmarkt geben. Eine Idee von uns war es das ESE-Spiel zum Bachelorspiel
abzuwandeln, sodass die Leute Dresdens (vermutlich primär Schüler und
Kinder) den Studienweg selbst erleben. Im Anhang die Ideen, die ich mir
dazu gemacht habe.
Wie auch beim ESE-Spiel an sich, benötigt man viele Helfer: Prüfungsamt,
Stationen. Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr Lust habt zu helfen.
Viele Grüße,
Katharina
P.S. Die Anzahl Mitspieler hängt natürlich von der Anzahl Helfer ab und
ist derzeit mehr oder weniger nur ein Maximalvorschlag. Würden sich zu
wenige finden, müsste es ausfallen, was ich persönlich schade fände.