Inhalt / Content
* neue Lehrveranstaltung: "Linux Cluster in Theorie und Praxis"
* DatenSpuren am 3./4.10.
* 40 Jahre Informatikausbildung in Dresden am 8./9.10. / 40 years of
teaching information science in Dresden
* Ausfall, Wartung und Erweiterung WLAN am 8.10. / outage,
maintenance and expansion of WLAN on 8th October
* OpenAccess-Tag am 22.10.
* informatiCup 2009
* Komplexprüfungsprotokoll / protocol for oral exams
* Rauchverbot in und UM die Fakultät / no smoking in and AROUND the
building
* Mitarbeiter für Referat Öffentliches gesucht
------------------------------------------------------------------------
Deutschsprachiger Teil (English part below)
------------------------------------------------------------------------
Liebe Kommilitonen,
1. neue Lehrveranstaltung: "Linux Cluster in Theorie und Praxis"
Im kommenden Wintersemester wird es eine neue Lehrveranstaltung für das
Hauptstudium Informatik geben. "Linux Cluster in Theorie und Praxis"
(lctp) [1] ist ein von Studenten, mit der Unterstützung von Prof. Nagel
ins Leben gerufenes Projekt. Dabei soll den Studenten die Möglichkeit
geben - unter Anleitung - ein Linux-Cluster aufzusetzen. Dazu gehört der
Aufbau, die Installation des Betriebssystems und der Systemsoftware, die
Konfiguration und Administration der einzelnen Softwarekomponenten sowie
die Leistungsuntersuchung des laufenden Systems.
Die Einschreibung wird vom 21.09.2009 um 08:00 Uhr bis zum 09.10.2009 um
12:00 Uhr über jExam möglich sein. Mehr Informationen findet zur
Lehrveranstaltung findet ihr unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zih/lehre/ws0910…
2. Datenspuren
am 03. und 04. Oktober 2009 findet nun schon zum 6. Mal das Syposium
Datenspuren im Kulturzentrum Scheune in Dresden statt.
Diese Veranstaltung bietet ein Forum für Computernutzer mit Einsteiger-
bis Profi-enntnissen mit dem Fokus auf Datenschutz.
Das vergangene Jahr war geprägt von Einschnitten in die Privatsphäre: In
der Wirtschaft machten Lidl und die Deutsche Bahn durch Datenmissbrauch
auf sich aufmerksam, der Staat unterstützt den Verkauf von Meldedaten
durch Einwohnermeldeämter und verabschiedete die
Vorratsdatenspeicherung. Damit nicht genug, wurde der Grundstein für
Internetzensur gelegt. Zur Rückgewinnung der Privatsphäre bietet der
Chaos Computer Club Dresden Vorträge, Workshops und Möglichkeiten zum
Erfahrungsaustausch rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit
an und lädt dazu jedes selbstständig denkende Wesen ein.
Anders als die meisten chaosnahen Veranstaltungen richten sich die
Datenspuren an ein weites Publikum fern und nah der nerdigen Subkultur.
Die Datenspuren stehen in diesem Jahr unter dem Motto: Hands off -
Privacy on! Finger weg von unseren Grundrechten und Hand anlegen um
unsere Privatsphäre zu schützen.
Als Referenten bzw. Referentengruppen konnten wir in diesem Jahr unter
anderem das Landesministerium für Datenschutz Sachsen, Missbrauchsopfer
gegen Internetsperren (mogis), wikileaks, den Bundesverband der
Verbraucherzentrale, Constanze Kurz & starbug (CCC), Kerstin Harzendorf
(AK Datenbank), Mirco Da Silva (Piratenpartei Sachsen) aquirieren. Es
wird Vorträge zum Thema Zensur, Selbstverteidigung im Internet, Anonymes
Surfen, elektronischer Personalausweis und elektronische Patientenakte,
Spurensuche im Web 2.0 so wie Verbraucherschutz im Netz geben. Außerdem
Workshops über wikileaks, die Benutzung von TOR (The Onion Router) und
ein GnuPG Workshop mit anschließender Keysigning Party geben.
Einen genauen Terminplan finden ihr unter:
http://www.datenspuren.de/2009/index.en.html Außerdem den offiziellen
Flyer zur Veranstaltung hier: http://millhaven.de/~nh/datenspuren/flyer/
<http://millhaven.de/%7Enh/datenspuren/flyer/> Die offizielle Homepage
zur Veranstaltung ist: https://www.datenspuren.de/ Ein Übernachtungs-
und Mitfahrwiki gibt es unter: http://c3d2.de/news/ds09-wiki.html
3. 40 Jahre Informatikausbildung in Dresden am 8./9.10.
Anlässlich der Tatsache, dass an der TU Dresden seit 1969 Informatiker
ausgebildet werden, veranstaltet die Fakultät Informatik am 8. und 9.
Oktober eine Festveranstaltung "40 Jahre Informatikausbildung in
Dresden", welche mit hochkarätigen Rednern und abends einer
Veranstaltung nebst IFC, Powerpoint-Karaoke und Buffet zum Feiern und
Plaudern nebenbei einlädt. Das Programm findet sich unter
http://www.inf.tu-dresden.de/content/news/pdf/programm.pdf
4. Ausfall, Wartung und Erweiterung WLAN am 8.10.
Im Rahmen von Wartungsarbeiten erfolgt die Erweiterung des WLAN an der
TU Dresden durch zusätzliche 32 Access-Points, welche im Hörsaalzentrum
installiert wurden. Damit verfügen nunmehr alle Lehrräume im
Hörsaalzentrum über einen leistungsfähigen Zugang zum Datennetz und
Wissenschaftnetz/Internet per WLAN. Die Erweiterung bedingt ein
Firmware-Update für die zentralen Systemkomponenten im Datennetz,
wodurch das WLAN auf dem Campus der TU Dresden und in der SLUB am
08.10.2009 in der Zeit von 16:00 - 20:00 Uhr nicht zur Verfügung steht.
Betroffen sind alle innerhalb der Nutzerverwaltung des ZIH registrierten
Access-Points. Die Fakultät Informatik ist nicht betroffen.
5. OpenAccess-Tag am 22.10.
Im Rahmen einer deutschlandweiten OpenAccess-Woche veranstaltet die SLUB
einen OpenAccess-Tag am 22.10. Thema werden Online-Publikationen sein
(z.B. der Dokumentenserver Qucosa und Open Access in der Lehre). Ein
genaueres Rahmenprogramm folgt unter
http://www.slub-dresden.de/ueber-uns/ausstellungen-veranstaltungen/veransta….
6. informatiCup 2009
Biertische und Gefängnishöfe sind Gegenstand der Aufgabenbeschreibung im
fünften Studierendenwettbewerb der GI, dem informaticup 2009.
Wie löse ich mit einem evolutionären Algorithmus das Problem wackelnder
Biertische? Wie entgehen inhaftierte Geheimagenten mittels intelligenter
Software der Entdeckung auf dem Gefängnishof? Wie baue ich einen Editor,
mit dem Transformationen grafisch beschrieben werden können? Es wurden
wieder drei ganz unterschiedliche Aufgaben ausgewählt, die den ganzen
Informatiker erfordern. Doch ist nicht allein Können, sondern auch
Teamarbeit, gefordert, da die Aufgaben im Team von 2-4 Personen gelöst
werden müssen.
Anmeldeschluss für die Teams ist der 30. November. Die fertige Lösung
muss bis zum 15. Januar 2010 abgeliefert werden. Aufgaben, Zeitplan und
weitere Einzelheiten finden Sie auf den Webseite zum Wettbewerb:
www.informaticup.de
7. Komplexprüfungsprotokoll
Für Hauptstudiumsstudenten gibt es sie das ganze Jahr über: die
berüchtigten Komplexprüfungen. Um den Stress davor zu vereinfachen hat
der iFSR vor vielen Jahren das Projekt der Komplexprüfungsprotokolle ins
Leben gerufen. Unter http://www.ifsr.de/fsr/node/19 (nur aus dem Uninetz
erreichbar!) findet ihr vielleicht auch zu euren Fächern Protokolle.
Leider sind in den letzten Jahren immer weniger Protokolle zu uns
gelangt, daher hier nochmal eine Erinnerung an dieses Projekt, was mit
euch steht und fällt. Wenn ihr also eine Prüfung habt, so schreibt die
Fragen auf, die euch gestellt wurden, wie die Prüfung so im Allgemeinen
war und mailt es an fsr(a)ifsr.de. Wir stellen diese Informationen ins
Netz, sodass all eure Kommilitonen sich damit besser vorbereiten können.
Alternativ liegen vor dem FSR-Büro auch Vordrucke aus, die ihr nur
auszufüllen braucht.
8. Rauchverbot in und UM die Fakultät
Das Rauchverbot, das bislang nur in der Fakultät galt, wurde auf die
Außenflächen (insbesondere der Eingangsbereich und um den Teich)
erweitert. Grund ist, dass der Rauch bei offenen Fenster in die Büros
steigt und dort sehr unangenehm für die Mitarbeiter in den betreffenden
Räumen ist. Stattdessen soll eine Raucherinsel mit einem Aschenbecher
weiter links vom Eingangsbereich geschaffen werden. Weitere
Informationen finden sich unter
http://users.ifsr.de/~kphilipp/rundschreiben_nichtraucherschutz.pdf
<http://users.ifsr.de/%7Ekphilipp/rundschreiben_nichtraucherschutz.pdf>.
9. Stura sucht engagierte Studenten
Für das Wintersemester 2009/10 sind derzeitig nachfolgende Posten
ausgeschrieben.
* Wahlausschuss (fünf bis sieben Stellen)
* DoIT-Beirat (eine Stelle)
* Bibliothekskommission (eine Stelle)
* Lehrzentrum Sprache und Kultur (eine Stelle)
* Prüfungsausschuss des Zentrums für Deutschland- und Europastudien
(eine Stelle)
* Geschäftsführer/in Lehre und Studium
* Geschäftsführer/in Öffentlichkeitsarbeit
* Referent/in Hochschulpolitik
* Referent/in Öffentlichkeitsarbeit
* Referent/in Internet
* Referent/in Soziales
* Referent/in Struktur
* Referent/in Technik
Die Tätigkeitsbeschreibungen können im Internet unter
www.stura.tu-dresden.de nachgelesen werden. Bewerbungen oder Fragen
bitte per E-Mail an den Sitzungsvorstand
(sitzungsleitung(a)stura.tu-dresden.de) schicken.
Viel Spaß,
Euer FSR Informatik
------------------------------------------------------------------------
English Part
------------------------------------------------------------------------
Dear fellow students,
1. 40 years of teaching information science in Dresden
The TU Dresden teaches information science since 1969. On that occasion
the Faculty of Computer Science has organised a commemorative event,
which will take place on the 8th and 9th October. On these two days many
interesting speeches will be held. All of them in English. You can find
the whole program under
http://www.inf.tu-dresden.de/content/news/pdf/programm.pdf.
2. outage, maintenance and expansion of WLAN on 8th October
In the course of maintenance work the WLAN will be expanded with
additional 32 access-points, which have been installed in the
Hörsaalzentrum. However, a firmware-update is needed. Therefore the WLAN
on campus and in the SLUB will not be available on Thursday, the 8th
October from 4 pm to 8 pm. The Faculty of Information Science will not
be affected.
3. protocol for oral exams
To help with oral exams the iFSR has established a project many years
ago, in which the students make protocols of their oral exams. These
then will be published under http://www.ifsr.de/fsr/node/19 (!the
protocols itself are only available from within the university
network!). We would like to expand this project, so that also our
foreign students will benefit from it. But for this we need your help!
If you have an oral exam, please write down what you were asked and how
the general atmosphere was and then sent this to fsr(a)ifsr.de. We will
then make it available for everyone else.
4. no smoking in and AROUND the building
So far smoking was only prohibited within the faculty building. However,
that has now changed, as there have been complaints that the smoke
drifts through the open windows and disturbs the people working there.
Therefore smoking is now also prohibited outside of the faculty,
especially near the entrance and the pond. For the smokers a smoker's
corner with an ashtray will be built a bit further to the left. More
information can be found unter
http://users.ifsr.de/~kphilipp/rundschreiben_nichtraucherschutz.pdf
<http://users.ifsr.de/%7Ekphilipp/rundschreiben_nichtraucherschutz.pdf>.
(Just in German though)
Have fun
Your student representatives
Hallo,
diesen Montag ist wieder Sitzung, auf der wir u.a. folgende Themen
besprechen wollen:
- Stand der ESE
- verschiedene Projekte wie ADAM3 (unsere Evaluationssoftware) oder eine
Praktikumsbörse
Wir fangen 19h an und treffen wir uns wie immer vorher im FSR-Büro.
Viele Grüße,
Katharina
Hallo,
diesen Montag ist wieder Sitzung, auf der wir u.a. folgende Themen
besprechen wollen:
- Kooperation zwischen DGB und FSR
- Grillen zwischen Studenten der MINT-Fachschaften
Wir fangen 19h an und treffen wir uns wie immer vorher im FSR-Büro.
Viele Grüße,
Katharina
Hallo liebe Studenten,
ihr kennt sicherlich alle das Mentorenprogramm unserer Fakultät aus den
letzten Jahren. Einige haben es als Mentees erlebt, einige als Mentoren,
einige haben darüber gehört.
Mittlerweile haben sich einige Dinge geändert. Ich will kurz einmal zwei
Änderungen vorstellen:
Zum einen wollen wir nur noch interessierte Erstis ansprechen, sprich
Erstis, die sich engagieren wollen und nicht durch Desinteresse und
Untätigkeit das Projekt belasten.
Dies führt direkt zum zweiten Punkt, den Treffen mit den Professoren. Da
nun nicht mehr alle Erstis in Gruppen sind, können wir dort nicht mit
den Akamentorgruppen arbeiten. Daher wird es eine Zulosung _aller_
Erstis zu den Professoren geben, mit denen es dann zwei bis drei Treffen
im ersten Semester geben wird.
Im zweiten Semester sollen sich die Erstis ihren Interessen entsprechend
einen Professor aussuchen.
Weiter Änderungen und genauere Erläuterungen findet ihr im Wiki [0].
Soviel zu den Änderungen. Was wir nun dringend brauchen sind Mentoren,
Mentoren und nochmals Mentoren. [1]
Damit wir eine Gruppengröße von maximal 10 Mentees erreichen können und
nicht alle Arbeit an wenigen hängt, brauchen wir euch!
Was erwartet euch als Mentoren?
Ihr steht 10 Erstis für Rückfragen zur Verfügung, animiert sie zu
Eigenengagement, helft ein wenig beim Organisieren von Treffen und gebt
Tips fürs Studium.
Braucht ihr Qualifikationen?
Nein.
Alles was ihr nun noch tun müsst ist mir eine Mail zu schreiben in der
ihr euch kurz Vorstellt und dann am 14.9. um 19 Uhr zu einem Treffen im
Stilbruch erscheinen.
Falls ihr da nicht könnt, auch kein Problem, es wird noch weitere
Treffen geben.
Wir freuen uns auf euch!
[0] http://akamentor.net/wiki/Hauptseite
[1] http://akamentor.net/wiki/Was_wir_brauchen