Liebe Studenten,
nach der Vorstellung der angebotenen Nebenfächer vor zwei Wochen hoffe ich, dass Sie inzwischen ausreichend Möglichkeiten hatten, sich zu den Nebenfächern zu informieren und bereits eine Entscheidung treffen konnten, in welche Richtung Sie studieren möchten.
Um eine sinnvolle Planung der Nebenfächer zu ermöglichen, möchte ich Sie bitten, mir eine kurze Meldung zu Ihrem jeweiligen Wunsch-Nebenfach so bald als möglich (wenn möglich bis zum 06. August) zuzuschicken.
Vielen Dank,
Katrin Borcea-Pfitzmann
--
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Dresden University of Technology, Dept. of Computer Science
Nöthnitzer Str. 46, Room 3065
D-01187 Dresden
Ph. +49 351 463 3 8414
Fax +49 351 463 3 8255
katrin.borcea(a)tu-dresden.de
http://borcea.pfitzmann.de
Liebe Studenten,
mit dieser Ankündigung möchte ich insbesondere die Studenten des 2. Fachsemesters auf eine Veranstaltung [1] aufmerksam machen, die sich der Vorstellung der im Wintersemester angebotenen Nebenfächer widmet.
Am 17.07.2012 sprechen Vertreter der Fakultäten, an denen Nebenfächer belegt werden können, über ihre Fachbereiche und informieren über die Ziele und Inhalte der Nebenfächer.
Ich möchte Sie hiermit herzlich einladen, das Angebot wahrzunehmen und sich über die Möglichkeiten des Nebenfachstudiums zu informieren:
17.07.2012, um 13:00 Uhr im Hörsaal E023 der Fakultät Informatik
Viele Grüße,
Katrin Borcea-Pfitzmann
[1] http://www.inf.tu-dresden.de/article.php?node_id=2704&ln=de&article_id=483
--
Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Dresden University of Technology, Dept. of Computer Science
Nöthnitzer Str. 46, Room 3065
D-01187 Dresden
Ph. +49 351 463 3 8414
Fax +49 351 463 3 8255
katrin.borcea(a)tu-dresden.de
http://borcea.pfitzmann.de
Liebe selbstdenkenden Wesen,
Liebe Haecksen und Hacker,
wie bereits angekündigt[0] wollen wir endlich damit beginnen, den Anfang vom Ende
der AVR/Atmel/Arduino-Ära einzuleiten. Gegenwärtig setzen viele Hacker- und
DIY-Projekte auf AVR-Mikrocontroller, wenn es um kleinere Steuerungs- und
Regelungsaufgaben geht. Die Gründe dafür sind vielfältig und durchaus stichhaltig:
- Einfachheit beim Schaltungsaufbau
- niedriger Preis und gute Verfügbarkeit
- kostenlose und einfach zu benutzende Toolchains
- Unmengen an Codebeispielen, Schaltungen und Tutorials im Netz
Aber nichts Gutes und nichts wirklich Schlechtes währt ewig und mit
ARM-basierten Mikrocontrollern steht schon seit einer ganzen Weile die nächste
Generation von Mikrocontrollern für Embedded-Systeme zur Verfügung. Die Kosten
für diese Controller sind inzwischen nicht mehr wesentlich höher als für AVRs -
und das bei einer um Größenordnungen überlegenen Leistungsfähigkeit und
Vielseitigkeit.
Um die Berührungsängste mit der neuen Technik abzubauen hat sich Seb
freundlicherweise bereiterklärt, einen Themenabend unter dem Motto "Hack Your
Arm" mit Inhalten zu füllen. Im Speziellen wird es ein Hands-on-Tutorial zur
Programmierung des STM32F4 geben, da euer örtlicher Hackerspace fünf
STM-Discovery-Experimentierboards angeschafft hat, bzw. diese gegenwärtig sehr
preisgünstig zu bekommen sind.
##### Termin: Mittwoch, der 11.07.2012 um 19:00 Uhr
##### Ort: Informatik-Neubau, Nöthnitzer Straße 46
Seminarraum E001
Anfahrt: Zu erreichen per Straba-Haltestelle Münchner Platz oder mit der
Buslinie 85, Haltestelle Helmholtzstraße.
Wir sind dabei Gäste des IFSR, der uns den Raum zur Verfügung stellt. Vielen
Dank dafür!
Aller Voraussicht nach wird es Netz geben und es ist geplant, auch etwas
elektronisches Spielzeug aus dem HQ mitzubringen, welches mit den Boards
angesteuert werden kann. Wer mit einem eigenem STM-Discovery-Board anrücken
möchte und noch keins hat findet dieses z. B. (wenn es nicht gerade wieder
ausverkauft ist) für 16,66 € bei Watterott [1]. Ein Micro-USB-Kabel ist
ausgesprochen hilfreich.
Da die Toolchain recht dick ist und auch recht lange baut wird es Anfang
nächster Woche noch ein Update geben, welche Software ihr zum Mitmachen auf
euren Rechnern installieren solltet. Es wird voraussichtlich Netz geben, dennoch
ist es sinnvoll, das vorher zu installieren. Einige Infos dazu sind bereits im
Wiki [2] zu finden.
Leider gibt es noch niemanden, der den Themenabend aufzeichnen und anschließend
online stellen kann. Hier wäre sicher nicht nur ich sehr erfreut, wenn sich
jemand dazu bereiterklären würde.
Viele herzliche Grüße
Alexander
[0]http://c3d2.de/news/ta-hackcortexm.html
[1]http://www.watterott.com/de/STM32F4Discovery
[2]http://www.c3d2.de/wiki/STM32F4
Liebe KommilitonInnen,
ich hatte es einigen schon angekündigt, dass für Bachelor Studenten
irgendwann noch ein paar gesammelte Infos zum Master und der
Masterbewerbung rumkommen - interessant vor allem für Studenten im 4.
und 6. Semester. Dafür wollte ich die Informationen nochmal absegnen
lassen und den Fakultätsratsbeschluss zur Bewerbungsfrist abwarten.
Diese Info als erstes:
Um Studenten der TU Dresden etwas mehr Spielraum für die Bewerbung und
das Abschließen von Bachelor-Modulen zu geben, wurde die
*Bewerbungsfrist bis zum 31. Juli *(Poststempel) verlängert (war vorher
15. Juli).
-------------------------------------------------
*Zum BEWERBUNGSPROZESS
*Die allgemeinen Informationen und Zugangsvoraussetzungen finden sich
unter [1 - INF] <http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2680>/[1
- MINF] <http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2786>
*Nachweis über das Erbringen von 80% der für den Hochschulabschluss
notwendigen Leistungspunkte:*
Weitgehend bekannt dürfte inzwischen die Regelung sein, dass es bei der
Bewerbung ausreicht, 80% (bei 180CP sind das 144CP) der
Bachelor-ECTS-Punkte erreicht zu haben. Der Nachweis hierzu kann beim
Prüfungsamt beantragt werden.
Zusätzlich dazu wird ein *Antrag zur Feststellung der Eignung
*erforderlich, der unter [2 - INF]
<http://www.inf.tu-dresden.de/content/study/prospective/gfx/Formular_EFO_INF…>/[2
- MINF]
<http://www.inf.tu-dresden.de/content/study/prospective/gfx/Formular_EFO_MI.…>
zu finden ist.
Für dieses Formular ("Feststellung der besonderen Eignung für den
Master-Studiengang Medien(Informatik)") ist eine Aufteilung der Module
in Bereiche notwendig.
In ANLAGE 1 INF/MINF findet ihr zu diesem Zweck eine *Aufteilung der
Module auf die Bereiche *für Informatik/Medieninformatik, so dass ihr
die jeweiligen Module einsortieren könnt.
Für Bewerber des Masters Informatik ist zusätzlich ein Nachweis der
Englischkenntnisse erforderlich (eure Scheine solltet ihr bei LSKonline
[3] <https://lskonline.tu-dresden.de/lskonline/de/102.0.1> ausdrucken
können)
Regulär schreiben sich Bachelor-Studenten in das 1. Fachsemester des
weiterführenden Studiums (<- Master) ohne NC ein, dementsprechend sollte
Portal 7 [4]
<http://tu-dresden.de/studium/organisation/bewerbung_und_immatrikulation/por…>
des Immaamts benutzt werden.
-------------------------------------------------
*FAQ**ANTWORTEN*
Um ein paar häufigen Fragen vorzubeugen:
* Die Bewerbung um einen Masterplatz ist ohne abgeschlossenen Bachelor
möglich (80%-Regelung), jedoch ist das Bachelor-Zeugnis
nachzuliefern. Der Bachelor muss im 1. Semester des Masters
vollständig abgeschlossen werden - sollte dies nicht der Fall sein,
kann exmatrikuliert werden.
Bevor man sich nun also auf gut Glück schonmal in den Master
einschreibt (um entsprechend Master-LVs schon zu besuchen) und dann
nicht fertig wird, sollte man folgende Möglichkeit betrachten:
Master-Lehrveranstaltungen können auch im Bachelor schon besucht
werden, einige davon sind ohnehin im Rahmen der Vertiefungsmodule
angeboten. Solange die so erworbenen Scheine noch nicht für
Studienleistungen im Bachelor angerechnet wurden, kann im Master ein
Antrag auf Anerkennung dieser Studienleistung gestellt werden.
Sollte der Bachelor also noch nicht so abgeschlossen sein, dass man
ihn im 1. Mastersemester gut abschließen kann und sich damit quasi
ein Wartesemster ergeben, kann dieses Semester als immatrikulierter
Bachelor genutzt werden, um Scheine von Master-LVs zu erwerben.
Achtung: Dieses Vorgehen ist in jedem Fall möglich, jedoch
entscheidet das Prüfungsamt/der Prüfungsausschuss über die
Anerkennung der Studienleistungen. Hiermit wird keine Garantie
ausgesprochen, dass das einfach funktioniert.
* Es gibt keinen NC für den Master. Wer die laut Zulassungsverordnung
erforderlichen Nachweise erbringt wird für den Master zugelassen.
* In den Master kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester
immatrikuliert werden.
* Der Bachelor (Medien-)Informatik ermöglicht auch zum Studium anderer
Master Studiengänge. Für die TU-Dresden könnt ihr euch im
Studieninformationssystem [5]
<http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_start>
darüber informieren, indem ihr den jeweiligen Bachelor auswählt und
ganz unten die weiterführenden Studiengänge betrachtet:
o Bachelor Informatik [6]
<http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_studiengang…>
o Bachelor Medieninformatik [7]
<http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_studiengang…>
* Andere Studiengänge kommen ebenfalls in Frage, jedoch müssen hierzu
die jeweiligen Studiengangsvoraussetzungen eingesehen werden. Oft
gibt es bei der Zulassung auch Spielraum (wendet euch dazu an den
entsprechenden Studienfachberater).
* Vertiefungen im Master werden durch das Besuchen entsprechender
Module ermöglicht. Das "Einschreiben" funktioniert (wie in den
Vertiefungs-Modulen INF-B-5x0) bei den meisten einfach durch
Besuchen der LVs (und Scheinerwerb durch Anmelden und Absolvieren
einer Prüfung). Einige LVs nutzen jExam und schreiben dies in der
Regel auch auf ihrer Homepage aus.
* Weil auch diese Frage aufkam: Wenn auf der Prüfungsamtseiten vom
"Bakkaleurat" die Rede ist (und nicht vom Bachelor), so handelt es
sich um einen Abschluss aus der Diplomstudienordnung 2004. Das hat
mit dem Bachelor (Studienordnung 2009) nichts zu tun.
-------------------------------------------------
Im folgenden noch die *Links/Anlagen*. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr
euch an uns studentischen Studienberater Robert Schädel (Informatik,
schaedel(a)ifsr.de) und Hannes Horneber (Medieninformatik, hannes(a)ifsr.de)
wenden.
Mit freundlichem Gruß,
Hannes Horneber
-------------------------------------------------
Studentische Studienberatung (Medien-)Informatik
Technische Universität Dresden
Fakultät Informatik
D-01062 Dresden
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft.
-------------------------------------------------
ANLAGE 0: LINKS
[1 - INF] Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang Informatik
http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2680
[1 - MINF] Zugangsvoraussetzungen für den Master-Studiengang
Medieninformatik
http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2786
[2 - INF] Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den
Master-Studiengang Informatik
http://www.inf.tu-dresden.de/content/study/prospective/gfx/Formular_EFO_INF…
[2 - MINF] Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den
Master-Studiengang Medieninformatik
http://www.inf.tu-dresden.de/content/study/prospective/gfx/Formular_EFO_MI.…
[3] LSK Online
https://lskonline.tu-dresden.de/lskonline/de/102.0.1
[4] Bewerbung bei der TUD (Portal 7 für weiterführende Studiengänge ohne NC)
http://tu-dresden.de/studium/organisation/bewerbung_und_immatrikulation/por…
[5] Studieninformationssystem
http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_start*
Hinweis: Informatik ist laut Klassifikation eine Ingenieurswissenschaft!*
[6] Bachelor Informatik
http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_studiengang…
[7] Bachelor Medieninformatik
http://tu-dresden.de/studium/angebot/studienmoeglichkeiten/sins_studiengang…
-----------------------------
ANLAGE 1 INF: *Aufteilung der Module auf die Bereiche (INFORMATIK)*
INF-B-110 Einführung in die Mathematik für Informatiker 6/4/0 ! PL 15
Mathematik
INF-B-120 Mathematische Methoden für Informatiker 3/2/0 ! PL 3/2/0 ! PL
15 (9+6) Mathematik
INF-B-210 Algorithmen und Datenstrukturen 2/2/0 PL 6 Theoretische
Informatik und Künstliche Intelligenz
INF-B-230 Einführungspraktikum 0/0/4 PL 4 Praktische
Informatik/Programmierung
INF-B-240 Programmierung 2/2/0 PL 6 Praktische
Informatik/Programmierung (eigentl. Theoretische Informatik)
INF-B-260 Informations- und Kodierungstheorie 2/1/0 PL 5 Theoretische
Informatik und Künstliche Intelligenz
INF-B-270 Formale Systeme 4/2/0 ! PL 8 Theoretische Informatik und
Künstliche Intelligenz
INF-B-290 Theoretische Informatik und Logik 4/2/0 ! PL 9 Theoretische
Informatik und Künstliche Intelligenz
INF-B-310 Softwaretechnologie 2/2/0 PL 6 Softwaretechnologie
INF-B-320 Softwaretechnologie-Projekt 0/0/4 PL 6 Softwaretechnologie
INF-B-330 Rechnerarchitektur 2/2/0 2/2/0 PL 10 (5+5) Technische Informatik
INF-B-370 Datenbanken und Rechnernetze 4/4/0 PL 10
Praktische/Technische Informatik (beides möglich)
INF-B-380 Betriebssysteme und Sicherheit 4/2/0 PL 7
Praktische/Technische Informatik (beides möglich)
INF-B-390 Technische Grundlagen und Hardwarepraktikum 3/2/0 0/0/3 PL 10
(6+4) Technische Informatik
INF-B-3A0 Systemorientierte Informatik/ Hardware Software Codesign 2/2/0
PL 6 Technische Informatik
INF-B-3B0 Intelligente Systeme 3/1/0 PL 5 Theoretische Informatik und
Künstliche Intelligenz
INF-B-410 Einführung in die Medieninformatik 2/2/0 PL 5 Medieninformatik
INF-B-420 Einführung in die Computergraphik 2/1/1 ! PL 5 Praktische
Informatik/Programmierung
Zusätzliche Hinweise hier:
http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2882
-----------------------------
ANLAGE 1 MINF: *Aufteilung der Module auf die Bereiche (MEDIENINFORMATIK)
*
INF-B-110 Einführung in die Mathematik für Informatiker 6/4/0 ! PL 15
Mathematik
INF-B-120 Mathematische Methoden für Informatiker 3/2/0 ! PL 3/2/0 ! PL
15 (9+6) Mathematik
INF-B-210 Algorithmen und Datenstrukturen 2/2/0 PL 6 Theoretische
Informatik
INF-B-230 Einführungspraktikum 0/0/4 PL 4 Praktische Informatik und
Technische Informatik
INF-B-240 Programmierung 2/2/0 PL 6 Theoretische Informatik
INF-B-260 Informations- und Kodierungstheorie 2/1/0 PL 5 Theoretische
Informatik
INF-B-270 Formale Systeme 4/2/0 ! PL 8 Theoretische Informatik
INF-B-310 Softwaretechnologie 2/2/0 PL 6 Softwaretechnologie
INF-B-320 Softwaretechnologie-Projekt 0/0/4 PL 6 Softwaretechnologie
INF-B-330 Rechnerarchitektur 2/2/0 2/2/0 PL 10 (5+5) Praktische
Informatik und Technische Informatik
INF-B-370 Datenbanken und Rechnernetze 4/4/0 PL 10 Praktische
Informatik und Technische Informatik
INF-B-380 Betriebssysteme und Sicherheit 4/2/0 PL 7 Praktische
Informatik und Technische Informatik
INF-B-410 Einführung in die Medieninformatik 2/2/0 PL 5 Medieninformatik
INF-B-420 Einführung in die Computergraphik 2/1/1 ! PL 5 Gestaltung und
Computergraphik
INF-B-440 Grundlagen der Gestaltung 2/0/1 PL 4 Gestaltung und
Computergraphik
INF-B-450 Einführung in die Mediengestaltung 2/1/0 PL 4 Gestaltung und
Computergraphik
INF-B-460 Medien und Medienströme 2/2/0 ! PL 5 Medieninformatik
INF-B-470 Medienpsychologie und -didaktik 1/0/2 PL 3 Medieninformatik
INF-B-480 Web- und Multimedia Engineering 2/2/0 ! PL 5 Medieninformatik
INF-B-490 Komplexpraktikum 0/0/3 0/0/6 PL 9 (3+6) Medieninformatik
Zusätzliche Hinweise hier:
http://www.inf.tu-dresden.de/index.php?node_id=2882
Inhalt / Content
- Einladung zum Strukturgespräch / Invitation to structural disscussion
- MAGIC MEETS EFFICIENCY - Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing.
Dachselt /
MAGIC MEETS EFFICIENCY - Inaugural lecture of Prof. Dr.-Ing.
Dachselt
- C3D2 - Themenabend / C3D2 - theme night
------------------------------------------------------------------------
Deutschsprachiger Teil (English part below)
------------------------------------------------------------------------
Liebe Kommilitonen,
1. Einladung zum Strukturgespräch
Diesen Dienstag (03.07.) um 9.00 Uhr finden Strukturgespräche statt. Es
wird unter anderem um die Platzierung der Lehrveranstaltungen
"Betriebssysteme" (Diplom), "Einführung in die Computergrafik" (Diplom)
und ein eventuelles Vorziehen der Forschungslinie gehen. Wenn ihr also
im Bachelor- oder neuen Diplomstudiengang studiert und euch die
Veranstaltungen betreffen, seid ihr eingeladen mitzureden. Bei Interesse
meldet euch bei christina(a)ifsr.de.
2. MAGIC MEETS EFFICIENCY - Antrittsvorlesung von Prof. Dr.-Ing. Dachselt
Die Interaktion über Multitouch, Handgesten, Augensteuerung oder mit
digital erweiterten, vernetzten Alltagsobjekten hat häufig etwas sehr
Magisches, und der Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Dieses Potential
auch für professionelle Anwendungen zu nutzen, bei denen effizientes
Arbeiten eine entscheidende Rolle spielt, ist eine wichtige Vision der
Professur für Multimedia-Technologie. Diese hat seit diesem Semester
Prof. Dr.-Ing. Dachselt inne, der am 13.07. um 14.50 Uhr seine
Antrittsvorlesung halten wird. Sie findet in Raum E023 statt und alle
Interessenten sind herzlich eingeladen!
3. C3D2 - Themenabend
Am Mittwoch, dem 11.07. findet wieder ein Themenabend des C3D2 in
unserer Fakultät statt. Es wird ein Tutorial zum STM32F4-Microcontroller
geben. Genaue Zeit und Raum werden noch bekanntgegeben.
Viel Spaß,
Euer FSR Informatik
------------------------------------------------------------------------
English Part
------------------------------------------------------------------------
Dear fellow students,
1. Invitation to structural discussions
On this Tuesday (3rd July) at 9am structual discussions will take place.
Topics are the lectures "Operating systems", "Computer Graphics" and the
"Forschungslinie". If you are a student of the new Diploma or Bachelor
you are invited to join the discussion. If you are interested please
contact christina(a)ifsr.de.
2. MAGIC MEETS EFFICIENCY - Inaugural lecture of Prof. Dr.-Ing. Dachselt
On 13th July at 2.50pm Prof. Dr.-Ing. Dachselt will hold his inaugural
lecture in room E023. It will be about interaction possibilities with
ubiquitous devices and the challenges this field holds for computer
science. Everyone interested is cordially invited to join!
3. C3D2 - theme night
On wednesday the 11th July there will be a theme night of C3D2 in our
faculty building. Topic will be a tutorial about the STM32F4
microcontroller. Exact time and place will be announced later.
Best regards,
Your student representatives