Liebe Studenten,
„Sport ist Mord!“ oder „Bewegung tut gut!“. Kommen Ihnen diese
Aussagen bekannt vor?
Die Meinungen bezüglich der Folgen physischer Aktivitäten gehen weit
auseinander.
Doch in welchem Ausmaß hängen Erwartungen und die Ausübung diverser
Aktivitäten zusammen?
Um Dies zu untersuchen bin ich auf Ihre Hilfe angewiesen.
Daher möchte ich Sie im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Fachbereich
Psychologie der
Philipps-Universität Marburg ganz herzlich zu einer wissenschaftlichen
Studie einladen, in der (neben einigen demographischen Variablen und
Ihrem aktuellen Befinden)
Ihre Erwartungen bezüglich physischer Aktivitäten gemessen werden.
Mitmachen darf jeder, der momentan als Student an einer deutschen
Hochschule eingeschrieben ist.
Ich würde mich ausgesprochen freuen, wenn Sie sich 15 Minuten Zeit nehmen und
folgenden Fragebogen ausfüllen:
https://www.soscisurvey.de/ErwartungPA/
Jeder ausgefüllte Fragebogen ist ein wichtiger Beitrag zu einem für den
Alltag vieler Menschen relevanten Forschungsfeld. Ich möchte mich daher
im Voraus für Ihre Teilnahme bedanken.
Die Teilnahme ist anonym und selbstverständlich freiwillig.
Wenn Sie an der Verlosung der Amazon-Gutscheine (1x20€ ; 3x10€)
teilnehmen möchten, so haben Sie am Ende der Befragung die Möglichkeit
Ihre E-Mail Adresse zu hinterlassen. Diese wird unabhängig von ihren
Daten gespeichert.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Michael Kiwus
Kontakt: kiwus(a)students.uni-marburg.de
Betreuer: Dr. F. Euteneuer
Fachbereich 04 - Psychologie
Liebe Studierende und Mitarbeiter/innen,
mein Name ist Hannah Helfrich, ich bin eine Doktorandin am Lehrstuhl für
Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Hohenheim.
Im Moment führe ich gerade eine Studie zu Benzinpreisen durch und
benötige viele Teilnehmer für einen online-Fragebogen, der maximal 10
Minuten dauert.
Es wäre sehr nett, wenn Sie an meiner Befragung teilnehmen könnten.
Im Folgenden finden Sie den Link zum Fragebogen:
https://ww2.unipark.de/uc/Benzinpreise/
Viele Grüße,
Hannah Helfrich
--
M.Sc. Hannah Helfrich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Hohenheim
Fachgebiet für Wirtschafts- und Organisationspsychologie (550 C)
70599 Stuttgart
Tel. +49 711 459 24 753
Fax: +49 711 459 24 755
Email: hannah.helfrich(a)uni-hohenheim.de
Web: https://wirtschaftspsychologie.uni-hohenheim.de
Liebe Studenten,
„Sport ist Mord!“ oder „Bewegung tut gut!“. Kommen Ihnen diese
Aussagen bekannt vor?
Die Meinungen bezüglich der Folgen physischer Aktivitäten gehen weit
auseinander.
Doch in welchem Ausmaß hängen Erwartungen und die Ausübung diverser
Aktivitäten zusammen?
Um Dies zu untersuchen bin ich auf Ihre Hilfe angewiesen.
Daher möchte ich Sie im Rahmen meiner Bachelorarbeit am Fachbereich
Psychologie der
Philipps-Universität Marburg ganz herzlich zu einer wissenschaftlichen
Studie einladen, in der (neben einigen demographischen Variablen und
Ihrem aktuellen Befinden)
Ihre Erwartungen bezüglich physischer Aktivitäten gemessen werden.
Mitmachen darf jeder, der momentan als Student an einer deutschen
Hochschule eingeschrieben ist.
Ich würde mich ausgesprochen freuen, wenn Sie sich 15 Minuten Zeit nehmen und
folgenden Fragebogen ausfüllen:
https://www.soscisurvey.de/ErwartungPA/
Jeder ausgefüllte Fragebogen ist ein wichtiger Beitrag zu einem für den
Alltag vieler Menschen relevanten Forschungsfeld. Ich möchte mich daher
im Voraus für Ihre Teilnahme bedanken.
Die Teilnahme ist anonym und selbstverständlich freiwillig.
Wenn Sie an der Verlosung der Amazon-Gutscheine (1x20€ ; 3x10€)
teilnehmen möchten, so haben Sie am Ende der Befragung die Möglichkeit
Ihre E-Mail Adresse zu hinterlassen. Diese wird unabhängig von ihren
Daten gespeichert.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Michael Kiwus
Kontakt: kiwus(a)students.uni-marburg.de
Betreuer: Dr. F. Euteneuer
Fachbereich 04 - Psychologie
Liebe Erstsemester-Studentinnen und - Studenten,
im Rahmen einer deutschlandweit angelegten Umfragestudie, durchgeführt vom
Lehrstuhl für Biologische, Klinische und Rehabilitationspsychologie der
Universität Regensburg, möchten wir mehr über die Veränderungen in den
Lebensgewohnheiten von Studienanfängern erfahren. Neben der Bereitung des
beruflichen Karrierewegs kommt dem Studium als Lebensphase und der Hochschule
als Lebenskontext auch eine enorme Bedeutung bei der Ausformung eines gesunden
und ausgeglichenen Lebensstils zu. Aus diesem Grunde werden in dem
längsschnittlich angelegten Befragungsprojekt wiederholt Angaben zur
körperlichen Aktivität, den Ernährungsgewohnheiten, dem Schlaf und dem
Befinden von Studienanfängern erhoben, um mehr über die möglichen Veränderungen
und Determinanten studentischer Lebensgewohnheiten zu erfahren.
Wer kann/soll mitmachen?
Mitmachen kann letztlich jede(r) Student(in) im ersten Studiensemester.
Datenschutz & Teilnahmevergütung:
Wir achten darauf, dass die Umfragen anonym und unter Wahrung ethischer
Grundsätze durchgeführt werden und keine Rückschlüsse auf die teilnehmende
Person gezogen werden können.
Teilnehmende Personen haben am Ende der Umfrage die Möglichkeit, an einer
Verlosung von jeweils 6 x 50 Euro nach Abschluss der Erhebungsphase
teilzunehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wissenswertes zur Umfrage:
Verteilt über das erste Studienjahr werden insgesamt vier
Befragungendurchgeführt. Das Ausfüllen jeder Umfrage nimmt ca. 20-30 Minuten
in Anspruch (je nach eigenem Antwortverhalten), kann aber zwischenzeitlich
unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
Aufgrund des Layouts mancher Fragen ist eine Bearbeitung per Smartphone nicht
gut möglich.
Die Umfrage findet man unter folgendem Link:
https://www.soscisurvey.de/LCDUA2017/
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen und danken Ihnen vielmals für
Ihre Mühen!
Viele Grüße aus Regensburg,
Andreas Reißmann
Andreas Reißmann, Dipl. Psych. (M. Sc.), PhD
Universität Regensburg
Institut für Psychologie
Lehrstuhl Prof. Lange
Raum PT 4.1.48
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
Tel: +49 941 943-3775
Andreas.Reissmann(a)ur.de
by Professur für Entwicklungspsychologie TU Dresden
Liebe Studenten,
an der Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der
Lebensspanne werden für das Forschungsprojekt DFG/ADHD/Aging „Erhöhung
dopaminerger Funktionen und präfrontaler, kortikaler Erregbarkeit in
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und Alter“ Probanden für eine
EEG- & tDCS-Studie gesucht.
Dabei werden konkret gesunde Studienteilnehmer zwischen 20 und 30 Jahren
gesucht (Rechtshänder, Deutsch-Muttersprachler).
Die Vergütung beträgt 8,50€ pro Stunde bzw. VPN-Stunden. Die Studie umfasst
2 Termine (je ca. 4h) im Abstand von einer Woche.
Wichtig: Keine Raucher/Gelegenheitsraucher, keine Metallarbeiten
(Schweißen, Fräsen etc.), keine Hauterkrankungen auf der Kopfhaut, keine
Erkrankungen der Ohren
Mittels Elektroenzephalographie (EEG) und nicht-invasiver anodaler
transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) wird die selektive
Aufmerksamkeit während der auditiven Eingabeverarbeitung untersucht.
Bei Interesse bitte eine Mail schreiben an: lifelab.epsy.tud(a)gmail.com
Bitte immer „EEG+tDCS-Studie“ in die Betreffzeile und die
eigeneTelefonnummer für das Telefonscreening angeben!
Viel Spaß :)
Liebe Studierende,
im Rahmen meiner Diplomarbeit im Bereich Architektur an der TU
Dresden, führe ich eine Studierendenbefragung über das Thema
Mikroapartments durch.
Für Eure Unterstützung durch eine Teilnahme wäre ich sehr dankbar!
Folgt bitte diesem Link:
https://bildungsportal.sachsen.de/survey/limesurvey/index.php/883913/lang-de
Die Umfrage richtet sich an Studierende mit Wohnsitz in Dresden.
Wo Raumraum knapp ist und die Mieten steigen, können neue
Wohnkonzepte, wie das Mikrowohnen ein sinnvoller Kompromiss sein.
Mikroapartments zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: eine
geringe Wohnungsgröße, ein offener Grundriss, multifunktionale und
flexible Möbel, eine attraktive Lage sowie gemeinschaftliche Nutzungen
für Hausbewohner.
Ein Mikroapartment bietet mindestens einen Schlafplatz, eine
Kochgelegenheit sowie ein Bad.
Im Gegensatz zu gängigen Studentenwohnheimen oder herkömmlichen
1-Raum-Wohnungen, besitzen Mikroapartments eine moderne und
hochwertige Innenausstattung und werden in der Regel möbliert vermietet.
Ihr benötigt ca. 15 min für die Beantwortung der Fragen (in der Regel
weniger).
Die Datenerhebung und -auswertung erfolgt anonym. Personenbezogene
Daten werden niemals dazu verwendet, Studiendaten bestimmten
Einzelpersonen zuzuordnen.
Herzlichen Dank und liebe Grüße,
Eure Trang