Liebe Studierende,
ist die TU Dresden eine Universität für Alle? Mit dem Forschungsprojekt "Diversity Monitoring - Vielfalt durch Transparenz fördern" soll dieser Frage nachgegangen werden. Ziel ist es, auf die vielfältigen Lebenssituationen und diversen Eigenschaften von Studierenden aufmerksam zu machen und für deren verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse zu sensibilisieren.
Grundlage hierfür ist eine Online-Befragung. Mit eurer Teilnahme könnt ihr dazu beitragen, die vielfältigen Lebensrealitäten aller Studierenden der TU Dresden bestmöglich abzubilden und ggf. Probleme und Potentiale sichtbar zu machen.
Zur Befragung gelangt ihr unter folgendem Link:
https://umfragen.psych.tu-dresden.de/sozsci/Diversity-Monitoring_TUD/
Wichtig ist, dass ihr die Befragung auch dann durchführen solltet, wenn ihr bisher keine Berührung mit dem Thema Diversität hattet bzw. wenn ihr diesbezüglich keine Herausforderungen an der TU Dresden seht. Die Befragung ist in deutscher und englischer Sprache sowie in einer für Screenreader optimierten Version verfügbar.
Nach Abschluss der Umfrage habt ihr außerdem die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Es warten Geldpreise und verschiedene Gutscheine auf euch!
Weitere Informationen findet ihr auf der Facebookseite des Projekts (https://www.facebook.com/DiversityMonitoring/) oder aber auf der Website (http://www.diversity-monitoring.de<http://www.diversity-monitoring.de/>).
Viele Grüße
Euer Team von Diversity Monitoring
--------------------------------------------------
Forschungsprojekt "Diversity Monitoring"
E-Mail: diversity-monitoring(a)mailbox.tu-dresden.de<mailto:diversity-monitoring@mailbox.tu-dresden.de>
Webseite: https://tu-dresden.de/ing/informatik/ai/mci/forschung/forschungsgebiete/div…
Projektleitung
M.Sc. Medieninf. Christin Engel
M.Sc. Medieninf. Meinhardt Branig
Projektmitarbeitende
M.Sc. Juliane Kopitz
B.Sc. Lieselotte Leonhardt
Liebe Studierende,
Ich führe im Rahmen meiner Bachelorarbeit im Bereich Psychologie an
der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Befragung durch, die
Erwartungen, Probleme und Chancen des Kontakts zwischen Deutschen und
in Deutschland lebenden Geflüchteten untersucht.
Über folgenden Link erreichen Sie die Befragung online:
https://www.soscisurvey.de/kontaktumfrage2018/
Um ein genaueres Verständnis dafür zu erlangen, wie die
gesellschaftlich immer schärfer diskuterten Ansichten, Ängste und
Erwartungen gegenüber dem Zusammenleben oder gegenüber Geflüchteten in
der deutschen Gesellschaft zustande kommen und weniger spekulativ über
diese gesellschaftliche Situation diskutieren zu müssen, versuche ich
möglichst viele Personen zu ihren individuellen Situationen und
Überzeugungen zu befragen.
Daher ermöglichen Sie mit Ihrer Teilnahme nicht nur den erfolgreichen
Abschluss der Befragung, sondern auch die Erfassung eins umfangreichen
Bilds über Hintergründe, Herausforderungen, Ängste, Chancen und
Möglichkeiten Kontakts von Deutschen und Geflüchteten. Für Ihre
Teilnahme bin ich Ihnen daher sehr dankbar!
Die Befragung wird nicht durch externe Geldgeber oder Drittmittel
finanziert und nimmt nicht länger als 30 Minuten in Anspruch. Alle
Angaben werden anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person
möglich ist.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an mich unter:
emily.ida.estella.schindler(a)uni-jena.de
Mit vielen Grüßen,
Emily Schindler