?
?Liebe Studenten der Informatik,
ihr seid jung und braucht das Geld? Dann kommt doch gerne zu unserem Experiment zu Sprachassistenten vorbei! ?
Wir sind vier Studentinnen der TU Dresden und untersuchen im Rahmen eines Seminars unseres Masters "Angewandte Medienforschung" wie Menschen die Interaktion mit Google Home wahrnehmen.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Du solltest Deutsch fließend oder als Muttersprache sprechen. Idealerweise interessierst du dich für Sprachassistenten oder besitzt auch selbst welche - das ist aber kein Muss!
Was sind die Eckdaten?
Das Experiment dauert ca. 1 Stunde und soll gegen Ende April/ Anfang Mai in den Räumen des Instituts für Kommunikationswissenschaft (Zellescher Weg 17) stattfinden. Den Termin kannst du individuell mit uns vereinbaren. Du kannst alleine oder gerne mit einer Begleitperson deiner Wahl teilnehmen.
Was springt für dich dabei heraus?
Jeder Teilnehmer bekommt eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 5EUR. Außerdem gibt es kostenlosen Kaffee, Wasser und Kekse.
Bei Interesse, schreibe doch einfach eine Mail an: sandra.mooshammer(a)mailbox.tu-dresden.de
Wir freuen uns auf deine Unterstützung!?
Annalena Armoneit, Larissa Burk, Luisa Meinel & Sandra Mooshammer
Hallo liebe Studierende,
wir suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine spannende
*Onlinestudie zum Verhalten auf Onlineplattformen*. Dir wird
*Videomaterial* präsentiert und Du wirst Fragen beantworten. Die
Teilnahme läuft über *drei Erhebungszeitpunkte*, die jeweils eine Woche
auseinander liegen, und dauert *insgesamt ca. 80 Minuten*. Als Dank
erhältst Du einen *5€ Gutschein*. Zudem hast Du die *Chance*, einen von
mehreren *50€ Einkaufsgutscheinen zu gewinnen*, der bei über 100
Händlern einlösbar ist (z.B. Zalando, SportCheck, Conrad).
Unter folgendem Link geht es direkt zu unserer Studie:
https://ww3.unipark.de/uc/OV_Studie_21/
Vielen Dank
Rune
Liebe Studierende,
aktuell suchen wir wieder junge gesunde Männer für eine Studie, die sich mit dem Einfluss von einmaligem Alkoholkonsum auf die geistige Leistungsfähigkeit am Tag danach befasst (ausführlichere Informationen zu dieser Studie finden Sie bei Interesse im Anhang dieser Email). Kurz zusammengefasst sind dies die Eckdaten der Studienteilnahme:
1 Termin mit Alkoholkonsum (Dauer ca. 3,5 bis 4 Stunden):
• Konsum von einer individuell berechneten Menge Alkohol bei selbst gewählten Tätigkeiten (Lesen, Filme schauen, im Internet surfen, Tischkicker spielen)
2 Termine mit Verhaltensmessung (Dauer jeweils ca. 2 Stunden):
• 1 x nüchtern sowie 1 x am Tag nach dem Alkoholkonsum
• Bearbeitung verschiedener Aufgaben am Computer
• Jeweils eine Blutentnahme aus der Armvene
Vergütung:
• 80 € oder 8 VP-Stunden
Weitere Voraussetzungen:
• 18 – 30 Jahre
• Rechtshänder
• Körperlich gesund
• Keine neurologischen/psychiatrischen (Vor-)Erkrankungen
Besonderheit:
• Sie können auch gemeinsam & gleichzeitig mit Freunden an der Studie teilnehmen.
Da wir für die Studie eine ganze Reihe von Einschlusskriterien überprüfen müssen (v.a. Ihre Konsumgewohnheiten und Angaben zu körperlicher Gesundheit), möchten wir Ihnen im Rahmen eines kurzen Telefoninterviews einige Fragen stellen. Das Gespräch dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung an KJPForschung(a)uniklinikum-dresden.de<mailto:KJPForschung@uniklinikum-dresden.de> mit dem Studienkürzel Hangover_II.
Beste Grüße,
Claudia Seifert und Antje Opitz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Schubertstraße 42
01307 Dresden
Tel. +49 (0)351 458-2303
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
an der Technischen Universität Dresden
Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
http://www.uniklinikum-dresden.de
Vorstand: Prof. Dr. med. D. M. Albrecht (Sprecher), Wilfried E. B. Winzer
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Dr. G. Brunner
USt.-IDNr.: DE 140 135 217, St.-Nr.: 203 145 03113