Liebe Studierende,
im Rahmen des Forschungsprojektes ZELASTO beschäftigen wir uns an meiner Professur mit der Interaktionsgestaltung elastisch verformbarer Benutzerschnittstellen. Dazu möchten wir grundlegende Fragen zur Usability und User Experience solcher „Elastic Displays“ untersuchen. Und hier kommen Sie ins Spiel! Wir möchten Sie hiermit gern einladen, an unserer Studie an der HTW Dresden teilzunehmen.
Dabei haben Sie die Möglichkeit einen innovativen Prototypen auszuprobieren und uns mittels Fragebögen wertvolles Feedback für dessen Weiterentwicklung zu geben.
Zur Organisation haben wir einen Terminplaner https://terminplaner4.dfn.de/OHwgLcvUNHAj5Hlv
<https://terminplaner4.dfn.de/OHwgLcvUNHAj5Hlv>angelegt, in dem Sie bei Interesse an der Teilnahme eintragen können, wann Sie Zeit haben. Wichtig ist, dass Sie dabei eine E-Mail-Adresse angeben, damit wir Sie kontaktieren können. Sie bekommen von uns dann per Mail eine Terminbestätigung. Falls Sie gerne teilnehmen wollen, aber die Zeiten nicht passen, dann wenden Sie sich bitte einfach an meinen Forschungsmitarbeiter Mathias Müller (mathias.müller(a)htw-dresden.de<mailto:mathias.müller@htw-dresden.de>).
Am vereinbarten Termin werden Sie von uns am Haupteingang abgeholt. Daher würden wir um Pünktlichkeit bitten, um Verschiebungen im Ablauf zu vermeiden.
Hygienehinweis:
Selbstverständlich ist auch für die nötige Hygiene gesorgt. Dazu ist es wichtig, dass Sie bitte eine medizinische Mund-Nasen-Maske/FFP2 mitbringen und während des Besuchs an der Hochschule tragen. Zu Ihrer und unserer Sicherheit erfolgt vor der Teilnahme vor Ort ein Schnelltest, der von uns bereitgestellt wird.
Eckdaten zusammengefasst:
Ort: Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Treffpunkt: Haupteingang
Wann: im Zeitraum vom 10.05. – 31.05.2021
Uhrzeit: Terminplaner https://terminplaner4.dfn.de/OHwgLcvUNHAj5Hlv
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Bitte mitbringen: medizinische Mund-Nasen-Maske/FFP2 und gute Laune!
Über zahlreiche Teilnahmen würden wir uns sehr freuen. Bitte geben Sie uns zeitnah Bescheid, wenn Sie teilnehmen möchten, damit wir ggf. umplanen können. Es ist aus wissenschaftlicher Sicht wichtig, eine gewisse Anzahl an Probanden für die Studie zu gewinnen.
Vielen Dank und beste Grüße
Dietrich Kammer
--
Prof. Dr. Dietrich Kammer
Technische Visualistik
www.htw-dresden.de<http://www.htw-dresden.de>
Z831A, HTW Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
T +49 (0) 351 462 3608
E kammer(a)htw-dresden.de<mailto:kammer@htw-dresden.de>
Liebe Studierende,
im Rahmen unserer Bachelorarbeit suchen wir dringend Menschen, die an
unserer Studie teilnehmen! Deswegen erstmal: Vielen Dank für euer
Interesse!
In der Studie, die am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität
Marburg durchgeführt wird, untersuchen wir die Wirkung
unterschiedlicher Stile der Impfaufklärung (für die COVID-19-Impfung
oder die Influenza-Impfung). Die Studie findet online statt und
beinhaltet ein Aufklärungsvideo, sowie mehrere Fragebögen. Es ist
wichtig, dass ihr euch das etwa 15-minütige Video in einer ruhigen
Umgebung oder mit Kopfhörern anschaut und ihr eine stabile
Internetverbindung habt. Dabei werdet ihr inhaltlich vollständig über
die dargestellte Impfung aufgeklärt. Im Anschluss habt ihr die
Möglichkeit auch Zugang zu den jeweils anderen Aufklärungs-Videos zu
erhalten. Insgesamt wird die Studie ca. 30 Minuten dauern.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Menschen ab 18 Jahren mit guten Deutschkenntnissen
Was erhaltet ihr für die Teilnahme?
Eine voll umfängliche Aufklärung über einen Impfstoff!
Zusätzlich werden unter allen Personen, die an der Studie teilnehmen,
vier Wunschgutscheine jeweils im Wert von 25 € verlost, die bei
gängigen Online-Händlern und Supermarktketten (z. B. Rossmann, Media
Markt, Ikea ) einlösbar sind.
Macht mit! Hier ist der Link zur Studie:
https://www.soscisurvey.de/Impfstudie2021/
Bei Fragen wendet euch bitte an die Studienleitung M.Sc. Friederike
Bender (E-Mail: friederike.bender(a)staff.uni-marburg.de).
Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme!
Liebe Grüße,
Neele Grimm, Emilia Reichmann und Hannah Buchwald
____________________________________________________________________________
Die vorliegende Studie wird am Fachbereich Psychologie der
Philipps-Universität Marburg, Deutschland (Abteilung klinische
Psychologie & Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Rief,
Gutenbergstraße 18, 35032 Marburg) unter der Studienleitung von M.Sc.
Friederike Bender (Projektleitung: Dr. Marcel Wilhelm) durchgeführt.