Liebe Fachschaft,
wir würden uns freuen wenn ihr folgende Studie mit euren Studierenden
teilen könntet.
______________________________________________________________
Liebe Studierende,
hiermit laden wir alle Studierenden, die mindesten zwei
*abgeschlossene *Hochschulsemester
(die Fachsemesteranzahl kann niedriger sein) nachweisen können und
mindestens 18 Jahre alt sind, ein, an einer Studie zum „Zusammenhang von
Studierverhalten mit Persönlichkeit, Gesundheit, Stresserleben und
Lebenszufriedenheit“ des Fachgebiets Forschungsmethodik, Diagnostik und
Evaluation des Instituts für Psychologie der Universität Osnabrück
teilzunehmen.
Es handelt sich um eine Online-Umfrage, deren Bearbeitungszeit etwa 20
Minuten beträgt. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf den Link
klicken.
https://ww2.unipark.de/uc/studierverhalten/
Bei Fragen zur Studie können Sie sich jederzeit gerne an M.Sc. Julia
Schaefer wenden, julschaefer(a)uni-osnabrueck.de.
Wir bedanken uns bereits im Vorfeld bei allen, die an der Studie teilnehmen
und dadurch die gesundheitspsychologische Forschung unterstützen. Gerne
können Sie den Link außerdem teilen.
Im Auftrag
Daniel Sepp
(studentische Hilfskraft des Fachgebiets Forschungsmethodik, Diagnostik und
Evaluation – Universität Osnabrück)
Hallo zusammen,
ich führe gerade eine kurze Umfrage im Rahmen meiner Bachelorthesis zum
Thema "Einstellungen zu Ernährungsformen" durch und suche noch bis zum
25.06. Teilnehmer*innen!
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn Ihr euch 10 Minuten Zeit nehmen würdet,
um ganz entspannt ein paar Fragen (ehrlich 🙏) zu beantworten. Jede
Teilnahme zählt! Auch das Teilen der Umfrage (mit Freunden/Familie oder
gerne auch über die sozialen Netzwerke) ist daher erlaubt und auch sehr
gewünscht.
Als kleines Dankeschön besteht außerdem für alle Teilnehmenden am Ende
der Umfrage die Möglichkeit einen von drei Wunschgutscheinen im Wert von
10 Euro zu gewinnen.
Hier geht es zur Umfrage: https://ww3.unipark.de/uc/WiPsy/3bbc/
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Luise
Hallo alle miteinander!
Wir sind auf der Suche nach Proband*innen für unsere fMRT Studie - untersucht wird der Einfluss von Belastungssituationen auf die Handlungssteuerung. Alle wichtigen Infos dazu findet ihr auf dem Flyer im Anhang.
Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden - und 35€ verdienen!
Wir freuen uns über alle Interessierten :-)
Liebe Grüße
Pauline Schnell (Studie B5WP1 - Sonderforschungsbereich der TU Dresden)
Liebe Studierende,
für meine aktuelle Studie werden junge, gesunde Teilnehmer wie Sie gesucht. Anbei schicke ich Ihnen daher ein kleines Infopaket, welches häufig gestellte Fragen beantworten, sowie Hintergrund und Ablauf der Testungen erklären soll.
Bei Interesse können Sie mir gerne Ihre Verfügbarkeiten (bevorzugte Tage, Uhrzeiten) schicken, daraufhin erhalten Sie von mir persönliche Terminvorschläge.
Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen!
_______ Eckdaten der Studie _______
Was ist das Ziel der Studie?
Untersucht wird der Einfluss von Botenstoffen in bestimmten Hirnregionen auf willentliche Handlungskontrolle und Automatismen (ausführliche Informationen zu dieser Studie finden Sie bei Interesse im Anhang).
Wie lange dauert Studie?
Wir Sie bitten, an 2-3 verschiedenen Terminen zu erscheinen, die Gesamtdauer beträgt ca. 6 Stunden.
Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?
Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie insgesamt 60 Euro.
Welche Daten werden erhoben?
* PC-Aufgaben (Reaktionszeit etc.)
* soziodemographische Daten mittels Fragebögen
* MRT (1x ca. 1,5h) und EEG Messungen (2x ca. 2 h)
Wie läuft die Studie ab?
Für diese Studie werden Sie zufällig per Los einer von drei Versuchsgruppen (Gruppe A, B, C) zugeteilt. Zu Beginn jedes EEG-Termins erhalten Sie ein Präparat. An einem der beiden Termine erhalten Sie das Studienpräparat und an dem anderen Termin erhalten Sie ein Placebo-Präparat (hier Lactose). Abhängig von der zugelosten Gruppe, erhalten sie einmalig eine Dosis Methylphenidat (auch bekannt als Ritalin ®), entweder 0,25 mg, 0,50 mg oder 0,75 mg pro kg Körpergewicht.
Bei Fragen einfach melden!
Mit freundlichen Grüßen
Anna Helin Koyun
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereich Kognitive Neurophysiologie,
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Schubertstraße 42
01307 Dresden
Tel. +49 (0)351 458 10 484
http://www.actionlab.de<http://www.actionlab.de/>
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
an der Technischen Universität Dresden
Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
www.uniklinikum-dresden.de<http://www.uniklinikum-dresden.de/>
Vorstand: Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht (Sprecher), Frank Ohi
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Univ.-Doz. Dr. G. Brunner
USt.-IDNr.: DE 140 135 217, St.-Nr.: 203 145 03113
[cid:image001.png@01D5CC6A.34AE8570]