Liebe Studierende,
für eine wissenschaftliche Studie im Rahmen meiner Promotion an der TU Dresden suche ich nach Teilnehmer:innen. Das Thema der Studie ist die Evaluation von Assistenzstrategien zur Bewältigung von Problemlöseaufgaben in der Prozesskontrolle. Nachfolgend weitere Details zur Studie:
Aufwandsentschädigung: 20 Euro
Dauer der Teilnahme: ca. 90 Minuten an einem frei wählbaren Termin
Wer teilnehmen kann: Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fächer (inkl. Informatik) mit sehr guten Deutschkenntnissen
Ort:
Gebäude S7A - Raum 204 (TU Dresden)
Georg-Schumann-Straße 7a
01182 Dresden
Anmeldung:
Einfach über den Link www.t1p.de/StudieTUD einen Termin auswählen und mit Name und Mailadresse anmelden. Sollte keiner der Termine passen, ist auch eine individuelle Terminvereinbarung möglich. Dazu meldet euch gerne einfach per Mail bei mir!
Fragen und Kontakt: Felix Miesen (erreichbar per Mail: felix.miesen(a)tu-dresden.de)
Ich freue mich auf eure Teilnahme!
Viele Grüße
Felix Miesen
---
Felix Miesen, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Dresden
GRK2323: CD-CPPS
Georg-Schumann-Straße 7a | Raum 205
01187 Dresden
Tel: +49 351 463-40375
www.tu-dresden.de/ing/forschung/graduiertenkollegs/grk2323
Liebe Studieninteressent*innen,
sie leiden unter gedrückter Stimmung, Stress und Antriebslosigkeit?
Dann könnte die folgende Studie interessant für Sie sein! Wir
beschäftigen uns mit der Frage, wie man das Wohlbefinden anhand von
psychologischen Onlineinterventionen (in diesem Fall ein 14-tägiges
Programm mit kurzen tägliche Übungen) verbessern kann.
Hier der Link zur Onlinevorbefragung (ca. 5 Minuten):
https://www.soscisurvey.de/Reset_your_Mind_Vorbefragung/
*Warum sollten Sie an unserer Studie teilnehmen?*
Durch die Teilnahme erhalten Sie neue Anregungen zur Verbesserung
Ihres Wohlbefindens. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag, um
Hilfestellungen im Onlineformat zur Verbesserung des psychischen
Wohlergehens zu verbessern. Unser Dank an Sie ist zudem Ihre Teilnahme
an Gutscheinverlosungen (Amazon oder Avocadostore) in Höhe eines
Wertes von bis zu 100 Euro. Zusätzlich spenden wir 1€ pro
Studienteilnehmer*in an die Organisation Aktionsbündnis Seelische
Gesundheit bei einer Teilnahme an unserer Nachbefragung vier Monate
später.
*Voraussetzungen für eine Teilnahme*
- Personen über 18 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder Muttersprachenniveau)
- Keine aktuelle psychotherapeutische Behandlung
- Keine Vorerkrankung hinsichtlich: Bipolare Störung, Suchterkrankung
(Alkohol, Drogen, Medikamente), Erkrankungen, die mit Psychosen
einhergehen (wie z.B. Schizophrenie)
- falls antidepressive Medikamente eingenommen werden: stabile
Einnahme seit mindestens 4 Wochen
*Studienablauf*
- Onlinevorbefragung (ca. 5 Minuten)
- Telefonscreening (ca. 15 Minuten)
- Onlinebefragung vor der Intervention und Erklärvideos zu den
Interventionsinhalten (ca. 25 Minuten)
- 14 Tage Interventionszeit mit täglicher kurzer Übungsabfrage und
motivierenden Fallbeispielen im Videoformat (ca. 3 Minuten täglich)
- Onlinenachbefragung direkt im Anschluss an die Interventionszeit
(ca. 15 Minuten)
- Onlinenachbefragung 4 Monate nach der Interventionszeit (ca. 15 Minuten)
Selbstverständlich wird zu jedem Zeitpunkt der Studie sichergestellt,
dass die von Ihnen erhobenen Angaben nicht mit Ihren personenbezogenen
Daten in Verbindung gebracht werden können. Ihre Angaben werden
vertraulich behandelt und alle Projektteilnehmenden unterliegen der
Schweigepflicht. Falls Sie geeignet sind, um an der Studie
teilzunehmen, werden Sie zufällig einer von vier Gruppen zugeteilt und
erhalten die Interventionsmaterialien entweder direkt nach dem
Telefonat oder 2 Wochen später.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
Ihr Reset-your-Mind Team
Ansprechperson:
Laura Potsch (M.Sc.)
AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Philipps-Universität Marburg
Laura.potsch(a)staff.uni-marburg.de
Projektleitung:
Prof. Dr. Winfried Rief (Projektleitung)
AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Philipps-Universität Marburg
--
Laura Potsch, M.Sc. Psych.
AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Philipps-Universität Marburg
Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
Raum: 03 035
Tel.: +49 (0) 6421- 2824046
E-Mail: laura.potsch(a)uni-marburg.de